2. Februar 2023 / Aktuell

Klimawandel bedroht Feuchtgebiete

Wald und Holz NRW kümmert sich um die Erhaltung nasser Lebensräume

Schwarzstorch Foto: Jan Preller

Bildunterschrift: Schwarzstorch Foto: Jan Preller

Der 2. Februar ist der internationale Welttag der Feuchtgebiete. An diesem Tag wurde 1997 in Ramsar (Iran) ein Internationales Schutzabkommen beschlossen. Diese Vereinbarung hat erstmalig die globale Wichtigkeit und Dringlichkeit des Schutzes von Feuchtgebieten offiziell anerkannt.

Die Wälder in Nordrhein-Westfalen beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, die Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten sind. Neben Quellgebieten und Bächen sind das vor allem die vom Klimawandel besonders bedrohten Moore. Sie leiden besonders stark unter den fehlenden Niederschlägen der letzten Jahre. Dabei geht es nicht nur um die geringeren Regenmengen, sondern auch um untypisch lange Trockenperioden, die empfindliche Torfmoose verdorren lassen. Michael Elmar, Leiter Team Naturschutz bei Wald und Holz NRW: „Moore sind neben den Wäldern unsere besten CO2-Speicher. Wenn sie vertrocknen, verlieren sie ihre Speicherkraft und werden schnell zu zusätzlichen CO2-Quellen. Denn absterbendes Torfmoos setzt das gespeicherte Klimagas schnell frei. Ziel unserer Schutzmaßnahmen ist es daher vor allem, möglichst viel Wasser in den Feuchtgebieten zu halten. Das kann man zum Beispiel erreichen, indem man Abflussgräben verschließt.“  

 

Wald und Holz NRW engagiert sich landesweit in mehreren Projekten für die Sicherung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten. 

Ein Beispiel sind die Ebbemoore, um die sich das Regionalforstamt Kurkölnischen Sauerland zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Märkischen Kreis kümmert. Die Moorbirkenwälder wachsen auf Torfkörpern, die dort schon vor rund 6000 Jahren entstanden sind. Mit 1400 mm Jahresniederschlag herrschte in den Ebbemooren bisher eine sehr gute Wasserversorgung. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt in NRW bei 870mm. Die trockeneren Regionen des Niederrheinisches Tieflandes müssen mit lediglich 500mm Niederschlag auskommen. 

Seit 2018 gibt es den langjährigen Wasserüberschuss im Ebbegebirge aber nicht mehr. Die Moorbirkenwälder sind dadurch unter Druck. Selten waren sie ohnehin schon, denn die meisten der ursprünglichen Moore und Feuchtgebiete sind durch großflächige Entwässerungen aus der Landschaft verschwunden. Bei den aktuellen, sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels, brauchen die feuchten Moorbirkenwälder eine besondere Aufmerksamkeit. Auch ein Grund, warum die Moorbirke in diesem Jahr Baum des Jahres ist.  

Feuchtgebiete haben auch für Tiere, die tief im Wald leben, eine überlebenswichtige Bedeutung. Der seltene Schwarzstorch, auch Waldstorch genannt, brütet in ruhigen abgelegenen Baumwipfeln größerer Waldgebiete. Zur Nahrungssuche braucht er gerade im Frühsommer geschützte Feuchtgebiete in Waldnähe, um Futter für seinen Nachwuchs zu finden. Neben dem Schwarzstorch sind hunderte Tier- und Pflanzenarten, wie die Moosbeere und die Große Torfschwebfliege durch ihre Lebensweise auf ganzjährig nasse Feuchtgebiete, wie die Ebbemoore angewiesen, um zu überleben. Diese wichtigen Naturoasen zu erhalten, ist auch eine Aufgabe der Forstleute von Wald und Holz NRW.

 

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Stellenangebote Jobangebote Gastronomie in der Region Linara Betreuung zu Hause Hier könnte ihre Werbung stehen

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

 

Mitarbeiter suchen Jobportal Juni 2022     Linara Pflegeberatung

Stellenangebote

 Stellenangebote Service               Gräfliche Kliniken

 

Schwimmschule Schumacher    Stellenangebote Buddenberg Kunststoffe

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Bürgerbus und Fahrplan
Bürgerbus Fahrplan und Preise - Bahn und Busverbindungen

Hier erhalten sie Informationen zum Bürgerbus mit Fahrplan und Preisen

weiterlesen...

Neueste Artikel

DRK Bad Driburg: Ehrung für langjährige Blutspender
Aus den Vereinen

Zur ersten Blutspendeaktion in diesem Jahr kamen rund 150 Spenderinnen und Spender aus Bad Driburg und Umgebung

weiterlesen...
Warburger Meisterkonzerte: Saison-Abschluss mit dem  „Clarinet Trio Anthology“
Veranstaltungen

Drei der profiliertesten Musiker Österreichs gestalten den Saison-Abschluss der Warburger Meisterkonzerte 2024/25:

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erweiterung des Angebots: Logopädie im Gräflichen Gesundheitszentrum
Aktuell

„Ziel ist es, einen florierenden ambulanten Standort für Bad Driburg und Umgebung mit kurzen Wegen aufzubauen“

weiterlesen...
„fahr mit“ - die neue Mobilitäts-App für das Hochstift und darüber hinaus
Aktuell

Ab sofort steht in den App Stores eine neue Mobilitäts-App für die Kreise Paderborn und Höxter zum Download bereit

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner