25. Juni 2025 / Aktuell

PM der AOK: Pflegebedürftigkeit und Urlaub müssen sich nicht ausschließen

Über 8.900 Menschen im Kreis Höxter können Verhinderungspflege beantragen – Änderung zum 1. Juli

BU1: Wenn eine Pflegeperson eine Auszeit benötigt und nicht in der Lage ist, das pflegebedürftige Familienmitglied zu Hause im Kreis Höxterpflegerisch zu versorgen und zu betreuen, kommt finanzielle H

 

BU1: Wenn eine Pflegeperson eine Auszeit benötigt und nicht in der Lage ist, das pflegebedürftige Familienmitglied zu Hause im Kreis Höxterpflegerisch zu versorgen und zu betreuen, kommt finanzielle Hilfe aus der Pflegeversicherung gelegen. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

BU2: Eine gemeinsame Reise mit Pflegeperson und der oder dem zu Pflegenden mit gemeinsamen Erlebnissen in neuer Umgebung macht bei guter Vorbereitung Spaß und kann der Beziehung guttun. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

Jeder Mensch braucht Erholung und Zeit zum Auftanken. Dies ist besonders wichtig für pflegende Angehörige, die mit Pflege, Beruf und Familie viel leisten müssen. Allein im Kreis Höxter werden über 8.900 pflegebedürftige AOK-Versicherte von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Auch Pflegebedürftige haben eine Auszeit oder einen Urlaub verdient. Getrennte oder gemeinsame Auszeit? Diese Frage stellen sich viele Familien mindestens einmal im Jahr. Wenn pflegende Angehörige zum Beispiel wegen eines geplanten Urlaubs nicht in der Lage sind, das pflegebedürftige Familienmitglied zu Hause zu versorgen, kann die Verhinderungspflege helfen. Während der Abwesenheit der Pflegeperson können ambulante Pflegedienste, Einzelpflegekräfte, ehrenamtlich Pflegende, aber auch Nachbarn oder Verwandte die Versorgung übernehmen. „Private Pflegepersonen stehen täglich vor der Herausforderung, die Pflege eines Angehörigen mit Familie, Beruf und eigener Freizeit zu vereinbaren. Eine Auszeit von der Pflege kann wie im herkömmlichen Berufsleben für beide Seiten hilfreich sein, um etwas Abstand zu gewinnen, neue Eindrücke zu sammeln und sich danach wieder erholt auf die Pflegesituation einzulassen. Ab 1. Juli treten gesetzliche Änderungen in Kraft, die die Verhinderungspflege künftig weiter vereinfachen sollen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Die Pflegekasse stellt Pflegebedürftigen ab Pflegegrad zwei ab 1. Juli jährlich die bisher geteilten Leistungen der Verhinderungspflege (bis zu 1.685 Euro) und der Kurzzeitpflege (bis zu 843 Euro) in einem Betrag in Höhe von 3.539 Euro zusammengefasst zur Verfügung. Dieser Betrag kann flexibel für beide Leistungsarten eingesetzt werden. Gleichzeitig wird die zeitliche Höchstdauer der Verhinderungspflege auf bis zu acht Wochen (56 Tage, bisher 42 Tage) im Kalenderjahr angehoben und damit der zeitlichen Höchstdauer der Kurzzeitpflege angeglichen. Zudem ist es ab dem 1. Juli nicht mehr erforderlich, dass die Pflegeperson die zu pflegende Person bereits seit insgesamt sechs Monaten pflegt.

Das bisher bezogene Pflegegeld wird für den ersten und den letzten Tag der Abwesenheit voll und dazwischen hälftig ausgezahlt. Pflegebedürftige können Verhinderungspflege aber auch stundenweise in Anspruch nehmen und abrechnen, zum Beispiel für Termine, Freizeitgestaltung oder Ähnliches.

Wichtig: Wenn nahe Angehörige oder Personen aus dem gleichen Haushalt die Verhinderungspflege übernehmen, sieht der Gesetzgeber eine geringere Kostenerstattung vor, als dies beispielsweise beim Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes der Fall wäre.

Eine gemeinsame Reise mit der pflegenden und der zu pflegenden Person ist natürlich eine Alternative. Gemeinsame Erlebnisse in neuer Umgebung können der Beziehung guttun. Auch hier sind im Vorfeld einige Fragen zu klären. Die Wahl des Urlaubsortes, der Unterkunft, die Anreise und mögliche Aktivitäten vor Ort müssen auf die Bedürfnisse des zu pflegenden Angehörigen abgestimmt sein. Werden beispielsweise Pflegeprodukte oder Medikamente benötigt, müssen diese vorher besorgt oder deren Verfügbarkeit am Urlaubsort geklärt werden. „Auch viele Pflegebedürftige wünschen sich ab und zu einen „Tapetenwechsel“ oder eine Auszeit. Damit der Urlaub für alle erholsam wird, gibt die Pflegeberatung gute Tipps und unterstützt bei der Beantragung zum Beispiel von Verhinderungspflege oder der Umstellung auf die passende Pflegeleistung“, sagt Wehmhöner.

Quelle: Jörg Lewe - Spezialist Presse Serviceregion - AOK NordWest

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 55.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 3,0 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 06.2025)

 

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Das könnte Dich auch interessieren

Prima Aktiv
Unternehmen
Linara Regionalvertretung - Pflege und Betreuung zu Hause - Hochstift/ OWL/ Nordhessen / Lippe / Süd
Unternehmen
Head Lightning - Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Unternehmen
Provinzial Versicherung Bad Driburg - Stefan Zientek e.K.
Unternehmen

Neueste Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
Stellenangebote und mehr in den Hochstift Medien -
Aus Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungen und Gastronomie

Akquise von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Job-Modul, Speisekarten und wechselnde Gerichte, Veranstaltungskalender, Produktkatalog und mehr

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bezirksregierung Detmold schaltet wieder Zeugnistelefon
Aktuell

Am Freitag, 11. Juli, und am Montag, 14. Juli, von 8:30 Uhr bis 15 Uhr geschaltet. Die Rufnummer ist 05231/714848

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner