22. März 2023 / Aktuell

Weltwassertag 2023

Staunässe? Für die Schwarzerle kein Problem

 Erlenwälder sind Rückzugsorte für Schwarzstorch und Sumpfmeise und wichtiger Lebensraum für zahlreihe Falter- und Schmetterlingsarten (Wald und Holz NRW, Marlene Bömer).

Bildunterschrift:  Erlenwälder sind Rückzugsorte für Schwarzstorch und Sumpfmeise und wichtiger Lebensraum für zahlreihe Falter- und Schmetterlingsarten (Wald und Holz NRW, Marlene Bömer).

Jedes Jahr weist der Weltwassertag am 22. März auf die Wichtigkeit von Wasser als Quelle allen Lebens hin. Dieser Grundsatz trifft natürlich auch auf unseren Wald zu. Unsere Bäume brauchen Wasser, um wachsen und leben zu können. Jede Baumart stellt dabei ganz eigene Ansprüche an die Wasserversorgung im Boden. Bei der Wiederbewaldung der Wälder Nordrhein-Westfalens stellen die Forstleute von Wald und Holz NRW sicher, dass jede Jungpflanze an einem für sie geeigneten Standort steht.

 

Während der Regen der vergangenen Wochen bei den einen für lange Gesichter gesorgt hat, freuen sich die Försterinnen und Förster für unsere Waldbäume. Vor allem die Schwarzerle liebt es nass. Sie ist eine der wenigen Arten, die dauerhaft im Wasser stehen kann. Viele Baumarten, wie die Wildbirne, mögen das überhaupt nicht gerne. Typische Standorte der Erle sind teilweise überflutete Au- und Bruchwälder mit Flüssen, Seen oder sumpfigen Gebieten.

 

Der Erle kommt dabei eine ganz besondere Fähigkeit ihres Wurzelsystems zugute. Dadurch, dass ihre Wurzeln tief im Wasser stehen, kann sie nur schwer Sauerstoff aufnehmen. Diese Aufgabe übernehmen auffallend große Lentizellen am unteren Stamm und Wurzelhals des Baumes. Über diese Zellen nimmt die Schwarzerle den für sie lebenswichtigen Sauerstoff auf und leitet ihn bis in die Wurzeln. Deshalb kann sie ohne weiteres im Wasser stehen und trotzdem genügend Sauerstoff aufnehmen. Sie toleriert stagnierende Nässe wie nur wenige andere Baumarten.

 

Die Schwarzerle eignet sich für besonders nasse Standorte. Jeder Baum hat individuelle Ansprüche an die Wasserverfügbarbeit, die Bodenbeschaffenheit und das Klima. Das Waldbaukonzept bietet Forstleuten und Waldbesitzenden Orientierung bei der Wahl geeigneteter Baumarten. Ziel der Forstleute von Wald und Holz NRW ist es, klimastabile und standortangepasste Mischwälder in Nordrhein-Westfalen zu fördern.

 

Mehr spannende Informationen über die Rolle des Standortes bei der Baumartenwahl unter: www.waldstaunen.nrw 

Das Waldbaukonzept NRW ist online im Shop zum Download verfügbar unter: www.wald.nrw.de/shop/publikationen-und-schriften 

 

Zum Weltwassertag

Der Weltwassertag (22. März), zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, erinnert jährlich an die vielfältige Bedeutung von Wasser. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Accelerating Change", also den Wandel beschleunigen. Mehr Informationen unter: www.worldwaterday.org/  

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Stellenangebote Jobangebote Gastronomie in der Region Linara Betreuung zu Hause Hier könnte ihre Werbung stehen

 

 

Mitarbeiter suchen Jobportal Juni 2022     Linara Pflegeberatung

Stellenangebote

 Stellenangebote Service               Gräfliche Kliniken

 

Schwimmschule Schumacher    Stellenangebote Buddenberg Kunststoffe   Stellenangebote Prima Aktiv

Klickt hier drauf für mehr Infos und zum Download unserer Apps:

Logo Unser Bad Driburg - Downloadlink

 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
Schwerer Verkehrsunfall auf B64 Höhe Bad Driburg
Polizeimeldungen

2 Rettungshubschrauber, mehrere Krankenwagen und Feuerwehr vor Ort

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Workout-Anlage im Gräflichen Park
Aktuell

Mit den Übungen können insbesondere Kraft, Beweglichkeit und die Körperkontrolle verbessert und der Muskelaufbau unterstützt werden

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner