16. November 2021 / Aktuell

Zeich(n)en für Europa - Ein Kunstwettbewerb zeigt die Visionen der Jugendlichen auf

Ein Bericht von Mariella Satzky und Pia Hagen (Jgst. EF)

Zeich(n)en für Europa - Ein Kunstwettbewerb zeigt die Visionen der Jugendlichen auf

Das Titelbild zeigt (v.l.n.r.) Kunstlehrerin Laura Thillmann, Wolfgang Hentschel, die Schülerinnen Mariella Satzky und Pia Hagen, Kreisdirektor Klaus Schumacher und Rainer Pauli

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Xaver war es eine Herzensangelegenheit, an dem Wettbewerb „Zeich(n)en für Europa – In Vielfalt geeint“ der proeuropäischen Initiative „Pulse of Europe“ teilzunehmen. Sie setzten sich dabei intensiv mit Europa auseinander und tragen mit ihren Projekten etwas zu der Zukunft Europas bei. 

Der Umsetzung waren keine kreativen Grenzen gesetzt. Schülerinnen und Schüler der Schulen der Brede haben beispielsweise zum Teil digitale Plakate erstellt und die damalige Klasse 9c des Gymnasiums St. Xaver hat im Distanzunterricht an Streetart Projekten zum Thema Europa gearbeitet. Doch nicht nur die damalige 9c hat sich für Europa engagiert, sondern auch noch andere Jahrgänge des St. Xaver. 

Die Aufgabe der damaligen 9c bestand darin, Streetart in Verbindung mit Europa zu bringen. Für mich (Mariella) war es wichtig, die Diversität und Einzigartigkeit in Europa darzustellen. Also zeichnete ich eine Blumenwiese mit einer Seenlandschaft auf einen Jutebeutel. Denn auf einer Blumenwiese ist keine Blume wie die andere – jede ist verschieden – sie können nur im Einklang bestehen. Ich (Pia) wollte in meinem Projekt vor allem die Vielfältigkeit Europas darstellen, aber auch den Zusammenhalt der einzelnen EU-Staaten. Wenn man möchte, kann man jedes Land ohne große Komplikationen besuchen, dennoch sind alle Länder unterschiedlich und besitzen verschiedene Sehenswürdigkeiten und Landschaften. 

Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 10. November 2021 stellten Rainer Pauli und Wolfgang Hentschel die Initiative „Pulse of Europe“ nun vor. Ebenfalls wurden Schülerinnen und Schüler der Brede und des St. Xaver gebeten, den Gästen der Pressekonferenz, darunter der Schirmherr des Wettbewerbs, Kreisdirektor Klaus Schumacher, ihre Projektideen vorzustellen. 

Die inspirierenden Exponate können noch bis zum 19. November 2021 eingereicht werden, bis sie schließlich von einer Fachjury geprüft und die ersten drei Plätze im Rahmen einer Vernissage am 01. Dezember 2021 im Bad Driburger Rathaus mit 100, 50 und 25 Euro prämiert werden. Wir sind gespannt und freuen uns auf die damit verbundene Ausstellung! 

Ein Bericht von Mariella Satzky und Pia Hagen (Jgst. EF)

Quelle: Gymnasium St. Xaver

Wenn sie unsere "Unser Bad Driburg" News regelmäßig erhalten wollen, liken und abonnieren sie einfach unsere Facebook- oder Instagramseite, folgen sie uns auf Twitter oder Pinterest oder laden sie unsere kostenlosen Apps herunter. 

Nutzen sie unsere Reichweite: Mehr als 25.000 Abonnenten und mehr als zehntausend Zugriffe täglich auf unsere Kanäle.

Für Amazon Alexa Echo Nutzer gibt es hier auch den Skill zum aktivieren unserer NEWS:

https://linktr.ee/unser_bad_driburg

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Sonderpreis Baumarkt: Sonderangebote aus dem aktuellen Prospekt
Angebote unserer Partner

Schrauben & Eisenwaren - Garten & Freizeit - Technik & Werkzeug - Renovieren & Wohnen - Macherwerkstatt - Macherfamilie - Tierfutter und mehr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizeimeldungen vom 22.01.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Raubopfer beißt Täter - Tatverdächtiger mit Bisswunde festgenommen, Unfall durch tiefstehende Sonne, Geschwindigkeitskontrollen des Verkehrsdienstes

weiterlesen...
vhs.wissen live: Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
Veranstaltungen

Der VHS-Zweckverband bietet am Mittwoch, 12. Februar in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr den Online-Vortrag zum Thema Grüner Kolonialismus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

PM der AOK: 408 Menschen im Kreis Höxter nutzten das Fahrrad für ihren Arbeitsweg
Aktuell

Landesweite Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ erfolgreich abgeschlossen

weiterlesen...
PM Fahr mit: Umleitung der Linien R22 und 523 zwischen Bad Karlshafen und Beverungen - Herstelle
Aktuell

Ab Montag, den 20.01. kommt es aufgrund von Baumaßnahmen und Gehölzarbeiten auf der B80 zwischen Bad Karlshafen und Herstelle zu einer Vollsperrung

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner