13. März 2025 / Allgemeines

Ungetrübter Start in die Gartensaison im Kreis Höxter

AOK rät dringend zur Tetanusimpfung

BU 2: Tetanus – eine Gefahr, die im Garten lauert. Ein absolutes Muss für alle Hobbygärtnernden im Kreis Höxter sind spezielle Gartenhandschuhe und feste Schuhe. Foto: AOK/colourbox/hfr.

BU 1: Bevor im Kreis Höxter gegraben und gepflanzt wird, sollte der Tetanus-Impfschutz überprüft werden. Foto: AOK/colourbox/hfr.

BU 2: Tetanus – eine Gefahr, die im Garten lauert. Ein absolutes Muss für alle Hobbygärtnernden im Kreis Höxter sind spezielle Gartenhandschuhe und feste Schuhe. Foto: AOK/colourbox/hfr.

Schnippeln, graben, pflanzen, sähen: Der Frühling beginnt und damit auch die Gartensaison im Kreis Höxter. Körperliche Arbeit an der frischen Luft ist gut für Herz, Kreislauf und das Immunsystem und hilft beim Stressabbau. Doch Gartenarbeit birgt auch gesundheitliche Risiken. Beim Gärtnern kann es schnell zu kleinen Verletzungen durch eine rostige Gartenschere, Dornen am Rosenstock oder Holzsplitter am Zaun kommen. In der Erde, im Staub und Schmutz lauern Krankheitserreger wie das Bakterium Clostridium tetani, das dann in die Wunde eindringen und die gefährliche Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) auslösen kann. Ein ausreichender Impfschutz gegen Tetanus besteht nur, wenn die letzte Tetanusimpfung nicht länger als zehn Jahre zurückliegt. „Damit das Gartenvergnügen der Menschen im Kreis Höxter ungetrübt bleibt, lohnt sich ein Blick in den Impfpass, wie lange die letzte Tetanusimpfung zurückliegt und diese gegebenenfalls auffrischen zu lassen“, rät AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

 

Bei vielen Menschen im Kreis Höxter juckt bereits der grüne Daumen. Viele Arbeiten stehen an, bei denen die Hände mit Erde in Berührung kommen. Das Bakterium Clostridium tetani kommt nahezu überall vor, besonders im Boden oder auch im Komposthaufen. Es ist widerstandsfähig gegen Hitze und Desinfektionsmittel. Verletzungen, auch Bagatellen wie kleinste Kratzer, Schürfwunden oder Dornenstiche, sind für sie das Einfallstor in den Körper. Nicht die Bakterien selbst verursachen die Krankheit, sondern die beiden Gifte, die sie absondern. Diese können die gefürchteten Krämpfe auslösen. „Eine Impfung gegen Tetanus ist die beste Möglichkeit, einer Infektion zuverlässig vorzubeugen. Neben dem Impfschutz ist aber auch eine sofortige Wundbehandlung entscheidend, vor allem bei größeren oder verschmutzten Wunden“, sagt Wehmhöner.

Vom Eindringen der Erreger in den Körper bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen in der Regel drei Tage bis drei Wochen. Neben anfänglichem Kribbeln und Taubheitsgefühl im Wundbereich, Kopfschmerzen und Schwindel können Schmerzen und starke Krämpfe insbesondere der Zungen- und Kiefermuskulatur sowie der Nacken- und Rückenmuskulatur auftreten. Bei Befall der Atemmuskulatur kann akute Lebensgefahr bestehen.

Der Impfschutz ist generell sinnvoll, da eine Infektion natürlich nicht nur bei der Gartenarbeit, sondern grundsätzlich bei jeder kleinen Verletzung im Freien droht. Besonders wichtig ist ein aktueller Impfstatus für ältere Menschen mit Durchblutungsstörungen, Diabetes und Menschen mit Erkrankungen der Hautoberfläche, zum Beispiel offenen Ekzemen. Während die Impfquote gegen Tetanus bei Kindern in der Regel über 95 Prozent liegt, sinkt sie bei den Erwachsenen mit zunehmendem Alter laut Auswertungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Daher sollten gerade ältere Menschen an die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Auffrischimpfung gegen Tetanus denken – nach Verletzungen auch mal früher als nach zehn Jahren. Eine durchgemachte Tetanuserkrankung schützt nicht dauerhaft vor einer erneuten Infektion.

Doch nicht nur ein ausreichender Impfschutz hilft gegen die Erreger. Spezielle Gartenhandschuhe und feste Schuhe sind bei der Gartenarbeit sinnvoll. Sie schützen vor kleinen Verletzungen und Infektionen, ersetzen aber keinesfalls die Impfung.

Weitere Informationen über Nutzen und möglichen Nebenwirkungen der Tetanus-Auffrischungsimpfungen für Jugendliche und Erwachsene liefert die AOK-Faktenbox unter www.aok.de/faktenboxen im Internet. Antworten auf viele Fragen rund um den Tetanus-Impfschutz bietet auch das Robert-Koch-Institut online unter RKI - Impfungen A - Z - Schutzimpfung gegen Tetanus: Häufig gestellte Fragen und Antworten.

Quelle: Jörg Lewe - Spezialist Presse Serviceregion - AOK NordWest - Die Gesundheitskasse.

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 45.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 1,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 11.2024)

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Das könnte Dich auch interessieren

Gräfliche Kliniken GmbH & Co KG
Unternehmen
Linara Regionalvertretung- Betreuung zu Hause - Hochstift / Kassel / Detmold
Unternehmen
Prima Aktiv
Unternehmen

Neueste Artikel

Polizeimeldungen vom 22.03.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Gemeinsames Fastenbrechen - KIA-Beauftragter der Polizei begleitet interkulturellen Austausch, Nach Fluchtversuch gestoppt,Schwerverletzter bei Unfall

weiterlesen...
Delbrück: Umleitung der S40 und R41
Allgemeines

Aufgrund des Frühlingsfests müssen die Schnellbuslinie S40 und die Regionalbuslinie R41 umgeleitet werden. Die Umleitungen gelten den gesamten Tag

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Delbrück: Umleitung der S40 und R41
Allgemeines

Aufgrund des Frühlingsfests müssen die Schnellbuslinie S40 und die Regionalbuslinie R41 umgeleitet werden. Die Umleitungen gelten den gesamten Tag

weiterlesen...
PM IG BAU: Kreis Höxter: 47.200 Wohnungen in 29.100 Häusern sind älter als 45 Jahre
Allgemeines

CDU und SPD im Kreis Höxter sollen nach Berlin funken: „Wohnen ist das A und O“

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner