15. März 2025 / Allgemeines

Windpocken im Kreis Höxter weiter auf dem Vormarsch

Vor-Corona-Niveau fast wieder erreicht

BU 1: Windpocken sind im Kreis Höxter weiter auf dem Vormarsch. Dort wurden im Jahr 2024 insgesamt 38 Windpocken-Fälle gemeldet. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

BU 1: Windpocken sind im Kreis Höxter weiter auf dem Vormarsch. Dort wurden im Jahr 2024 insgesamt 38 Windpocken-Fälle gemeldet. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

BU 2: In den Coronajahren hatten die Windpocken-Fälle im Kreis Höxter mit 6 Fällen im Jahr 2022, 6 Fällen in 2021 und 6 Fällen in 2020 einen Tiefststand erreicht. Seit 2023 kam es wieder zu einer Zunahme der Infektionen mit 28 Fällen. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

Windpocken sind im Kreis Höxter wieder auf dem Vormarsch und haben fast das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Nach aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden dort im vergangenen Jahr 38 Windpockenerkrankungen festgestellt. In den Coronajahren hatten die Windpocken-Fälle mit 6 Fällen im Jahr 2022, 6 Fällen in 2021 und 6 Fällen in 2020 einen Tiefststand erreicht. Seit 2023 kam es wieder zu einer Zunahme der Infektionen mit 28 Fällen. Vor der Pandemie im Jahr 2019 wurden 28 Windpocken-Fälle im Kreis Höxter gemeldet. „Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend. Daher raten wir dazu, insbesondere Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Impfung gegen Windpocken

Auslöser für Windpocken (Varizellen) ist das sogenannte Varizellen-Zoster-Virus, das durch Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen wird. „Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI empfohlenen Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen selbstverständlich für ihre Versicherten bezahlt“, so Wehmhöner. Für die Grundimmunisierung im Kleinkindalter empfiehlt die STIKO zwei Impfstoffdosen im Alter von elf und 15 Monaten. Dabei sollte ein Mindestabstand von vier Wochen eingehalten werden. „Die Entscheidung, ob Eltern ihr Kind impfen lassen, kann ihnen niemand abnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass sich Eltern mit diesem Thema auseinandersetzen, um gestärkt im Sinne ihres Kindes zu handeln“, so Wehmhöner. Eine Impfung kann nachgeholt werden, wenn sie nicht im empfohlenen Alter erfolgte.

Vorsicht Ansteckungsgefahr

Die Ansteckungsgefahr beginnt einen Tag, bevor der Hautausschlag auftritt, und endet, wenn die Bläschen austrocknen. Erst zehn Tage bis drei Wochen nach der Ansteckung äußert sich die Infektion in Form von Kopf-, Rücken- oder Gliederschmerzen und Fieber. Ein bis zwei Tage später treten linsengroße rote Flecken auf der Haut auf, die sich zunächst in stark juckende Knötchen, anschließend in Bläschen verwandeln. Die Bläschen sind mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt, die in hohem Maße ansteckend ist. Innerhalb von ein bis zwei Wochen verkrusten sie und fallen ab.

Juckreiz lindern

Trotz des extremen Juckreizes sollten Windpocken nicht aufgekratzt werden. Dies kann nicht nur Narben hinterlassen. Durch das Kratzen können sich die Bläschen auch entzünden und es kann zu schweren Hautinfektionen kommen. Vom Arzt verordnete Salben oder Lotionen lindern den Juckreiz. Wie bei allen Virusinfektionen hilft Bettruhe bei der Genesung. Die Windpocken-Erreger verbleiben, wie alle Herpesviren, nach einer durchgemachten Windpockeninfektion im Körper. Sie ruhen sozusagen und können unter besonderen Umständen reaktiviert werden. Dann verursachen sie die sogenannte Gürtelrose (Herpes Zoster). 

Einen Überblick über alle wichtigen Fakten zum Impfschutz und eine Hilfestellung bei der Entscheidung „Impfen ja oder nein“ sind abrufbar im Internet unter www.aok.de/nw Rubrik Leistungen & Services > Leistungen von A bis Z.

Quelle: Jörg Lewe - Spezialist Presse Serviceregion - AOK NordWest

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 45.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 1,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 11.2024)

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Sonderpreis Baumarkt: Sonderangebote aus dem aktuellen Prospekt
Angebote unserer Partner

Schrauben & Eisenwaren - Garten & Freizeit - Technik & Werkzeug - Renovieren & Wohnen - Macherwerkstatt - Macherfamilie - Tierfutter und mehr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizeimeldungen vom 21.04.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Motorradfahrer kollidieren, anschließend Zusammenstoß mit haltendem PKW -Tödlicher Verkehrsunfall - Grober Unfug - Ohne Führerschein unterwegs

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

PM der AOK: Krankenstand im Kreis Höxter bleibt auf hohem Niveau
Allgemeines

AOK-Gesundheitsbericht 2024: 35,7 Prozent aller Fehltage entfielen auf Langzeiterkrankungen von mehr als sechs Wochen

weiterlesen...
Frühaufsteher-Jobs: 1.200 Profis backen und verkaufen im Kreis Höxter Brot und Brötchen
Allgemeines

NGG stellt „Bäckerei-Monitor“ vor: „Ohne Migranten wird das Brotbacken schwierig“

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner