17. Mai 2025 / Aus den Schulen

Eröffnung der Buchenwaldausstellung an der Sekundarschule Beverungen:

Ein kraftvolles Zeichen für Erinnerung und Zivilcourage

Von links nach rechts:  Helga Lange, Emily Ebeling, Roger van Heynsbergen, Alina Bartsch, Karl-Heinz Göhmann, Emma Schäfer, Ute Sperber- Kraft, Lutz Orbke, Luc Hachmeyer, Tino Wenkel, Benedikt Marpert

Von links nach rechts:  Helga Lange, Emily Ebeling, Roger van Heynsbergen, Alina Bartsch, Karl-Heinz Göhmann, Emma Schäfer, Ute Sperber- Kraft, Lutz Orbke, Luc Hachmeyer, Tino Wenkel, Benedikt Marpert, Sebastian Rapp, Hubertus Grimm, Dennis Ferranti, Noah Böker

Eröffnung der Buchenwaldausstellung an der Sekundarschule Beverungen: Ein kraftvolles Zeichen für Erinnerung und Zivilcourage

Vom 17.03. bis zum 19.03.2025 fand die Studienfahrt des 10. Jahrgangs der Sekundarschule Beverungen in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald statt. Im Rahmen dieses Besuches arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Projekten. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung am 15. Mai 2025 um 11:30 Uhr präsentiert. 

Zu Beginn wurde ein von den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs produzierter Film abgespielt. Dieser behandelt die Grausamkeiten, die in dem KZ Buchenwald geschehen sind. Einmal sind es die Zahlen, die einen sprachlos machen. 277.800 Menschen aus über 50 Ländern zwischen 2 und 86 Jahren wurden hier von 1937-1945 gefangen gehalten, 56.000 Menschen starben. Des Weiteren sind es der Steinbruch, in dem die Menschen hart arbeiten mussten oder das Krematorium, in dem die Verstorbenen verbrannt wurden.

Im Anschluss begrüßte die Schulleiterin Frau Lange die zahlreichen Gäste, darunter Vertreter der Stadt Beverungen sowie Lehrkräfte und Schüler*innen. Sie verwies auf die politische Lage in Europa sowie in Deutschland, in der sich eine vom Verfassungsschutz als rechtsextreme Partei im Parlament befindet. „Erinnerung ist kein Luxus. Sie ist notwendig.“, so Frau Lange. Sie betonte, dass Zivilcourage und Menschlichkeit bereits im Kleinen beginnen. Daher sei die Ausstellung auch ein „Appell füreinander einzustehen, sodass niemand Angst haben muss, so zu sein, wie er oder sie ist.“ Zum Abschluss ihrer Rede bedankte sie sich bei Frau Hüsken, die die Fahrt organisiert hat, bei den Spenderinnen und Spendern, die diese Fahrt ermöglicht haben, den Lehrerinnen und Lehrern, die die Fahrt begleiteten, sowie vor allem bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Mut, ihre Offenheit und dem Engagement.

Der Schüler Luc Hachmeyer bedankte sich zunächst bei den großzügigen Spenden und Sponsoren, die die Studienfahrt in das Konzentrationslager Buchenwald erst ermöglicht haben. Anschließend erinnerte er an den 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwalds und gedachte der Opfer sowie der Überlebenden. „Buchenwald ist eine Mahnung: Wohin Hass, Ausgrenzung und Menschenverachtung führen können. Gerade heute ist es wichtig, Haltung zu zeigen. Gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form von Hetze“, so Luc Hachmeyer am Ende seiner Rede.

Anschließend berichtete Emma Schäfer von den Aktivitäten in Buchenwald. Mit einem zugewiesenen Guide sprachen die Schülerinnen und Schüler über die historischen Hintergründe der NS-Zeit. Hierbei wurde verdeutlicht, durch welche willkürlichen Gründe Menschen inhaftiert, gefoltert, ausgebeutet und getötet wurden. Im Anschluss besichtigten sie das Gelände sowie die erhaltenen Gebäude, wie z.B. den Bahnhof, den Zoo oder das Krematorium und erfuhren etwas über deren Nutzen. Des Weiteren stand ein Besuch der Stadt Weimar auf dem Programm, ehe zum Abschluss die Ausstellung zum Thema „Ausgrenzung und Gewalt“ des Museums auf dem ehemaligen KZ-Gelände besichtigt wurde. „Mit diesen erschütternden Einblicken fuhren wir nach Beverungen zurück.“

Die Schülerin Emily Ebeling hob hervor, was sie persönlich an dem Besuch besonders beeindruckt hat. „Als wir durch das Tor mit der Inschrift „Jedem das Seine“ gegangen sind, wurde uns auf einmal bewusst, wie real das alles ist- Wir kannten die Geschichte aus dem Unterricht, aus Büchern und Filmen – aber dort zu stehen, an dem Ort, an dem so viele Menschen gelitten haben, war etwas völlig anderes.“  Sie hob hervor, wie unvorstellbar es gewesen sein muss hier zu leben, in engen Räumen, der Kälte und den unmenschlichen Bedingungen. Emily endete mit den Worten: „Unser Besuch in Buchenwald hat uns nicht nur mit der Vergangenheit konfrontiert, sondern auch eine Verantwortung in uns geweckt, dafür zu sorgen, dass wir wachsam bleiben, dass wir nicht wegsehen, wenn Unrecht geschieht und dass wir die Würde jedes Menschen achten, unabhängig von Herkunft, Religion oder Überzeugung. 

Noah Böker, ein weiterer Schüler des Jahrgangs, erklärte, warum es auch in Zukunft so wichtig sei, dass die Schule weiterhin Gedenkstätten wie Buchenwald besucht. „Solche Fahrten helfen dabei, das Geschichtsbewusstsein zu stärken, Mitgefühl zu entwickeln und sich mit den grausamen Ereignissen der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Gedenkstätte Buchenwald bietet die Möglichkeit, die Folgen von Hass, Ausgrenzung und diktatorischen Systemen eindrucksvoll zu erleben.“ So können junge Menschen „wichtige Erkenntnisse über Menschenrechte, Toleranz und die Bedeutung demokratischer Grundwerte gewinnen.“ Er hob hervor, dass es unsere Verantwortung ist, dass sich die Verbrechen und unmenschlichen Handlungen nicht wiederholen.

„Der Besuch war eine Notwendigkeit. Wir dürfen nie aufhören, diese Orte zu besuchen, weil es unsere Verantwortung ist, die Erinnerung am Leben zu erhalten. Nur so können wir verhindern, dass sich solche Verbrechen wiederholen.“

Abschließend erinnerte Alina Bartsch an die, am 9.5.2025 verstorbene, Margot Friedländer, die 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde und später als Überlebende für das Gedenken an die Opfer des Holocausts eintrat. „Sie wollte erzählen. Sie wollte aufklären. Sie wollte, dass junge Menschen wissen, was geschehen ist, damit es nie wieder passiert.“ Zum Abschluss ihrer Rede wies Alina daraufhin, dass diese Ausstellung ein kleiner Beitrag zu dem Vermächtnis von Margot Friedländer ist, um ihr „Andenken zu bewahren und ihre Botschaft weiterzutragen.“

Die Buchenwaldausstellung ist noch bis Ende Juni in der Sekundarschule Beverungen zu sehen und lädt alle Interessierten ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Neben Informationen zu dem KZ sowie deren Gebäude und Nutzen sind unter anderem auch Nachbauten von Gebäuden oder Fundstücken sowie selbstgestaltete Bilder zu sehen. Darüber hinaus verfassten Schüler*innen fiktive Tagebucheinträge, die von Häftlingen stammen könnten oder eine Broschüre über das Leben der Frauen in dem Konzentrationslager Buchenwald. Die Ausstellung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur, sondern auch ein eindrucksvolles Zeichen für die Notwendigkeit, sich täglich für Menschlichkeit und Zivilcourage einzusetzen.

Quelle: Kira Mönnekes - Sekundarschule Beverungen

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 50.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 1,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 11.2024)

 

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Sonderpreis Baumarkt: Sonderangebote aus dem aktuellen Prospekt
Angebote unserer Partner

Schrauben & Eisenwaren - Garten & Freizeit - Technik & Werkzeug - Renovieren & Wohnen - Macherwerkstatt - Macherfamilie - Tierfutter und mehr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
PM der Musikgesellschaft: Eine musikalische Weltreise mit Multipercussionisten Christian Benning
Veranstaltungen

Schon 2023 gastierte Christian Benning mit seinem Ensemble (als Quintett) mit einem Konzert auf der Landesgartenschau in Höxter

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gymnasium St. Xaver: Unvergesslicher Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Ermelo (NL)
Aus den Schulen

Vom 19. bis 23. Mai 2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, am Austausch mit unserer niederländischen Partnerschule teilzunehmen

weiterlesen...
PM Gymnasium St. Xaver: Besuch im CoolMint Paderborn im HNF
Aus den Schulen

Im Mai 2025 fand ein spannender Besuch der 10. Klassen im CoolMint Paderborn sowie im HNF statt.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner