27. Mai 2025 / Aus den Schulen

PM: „Wir sind nicht nur Zuschauer…“

Workshop „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ am Gymnasium St. Xaver

Bilduntertitel: Engagiert diskutierten Julia Hansmeyer und Dirk Damm von der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit in ihrem Workshop mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums St. Xaver. 

Bilduntertitel: Engagiert diskutierten Julia Hansmeyer und Dirk Damm von der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit in ihrem Workshop mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums St. Xaver. 

Workshop „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ am Gymnasium St. Xaver

Auch in Deutschland nehmen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass immer mehr zu. Umso mehr stellt sich die Frage: Möchten wir in einer Gesellschaft leben, in der sich einzelne Personengruppen über andere stellen? Welche Gründe gibt es dafür?

Und welche Folgen hat dies sowohl für die Betroffenen als auch für die Allgemeinheit – auch im Hinblick auf unsere freiheitliche demokratische Grundordnung? Im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ gingen Julia Hansmeyer und Dirk Damm von der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit im Kreis Höxter diesen Fragen zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums St. Xaver nach – mit überraschenden Erkenntnissen. 

Gleich zu Beginn führten die Seminarleitenden den Teilnehmenden anhand eines Experiments vor Augen: Menschen teilen Fremde auf Grundlage von Äußerlichkeiten in „Schubladen“ ein. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Mechanismus des menschlichen Gehirns, der automatisch und unkontrolliert abläuft und hilft, Informationen schnell und gezielt zu verarbeiten. 

Bedenklich wird dieser Prozess allerdings, wenn er zu einer Ungleichbehandlung führt – insbesondere dann, wenn dies auf Grundlage von Stereotypen oder gesellschaftlich verbreiteten Vorurteilen gegenüber einzelnen Personengruppen geschieht. Diskriminierung kann – auch unbewusst und unbeabsichtigt – die Folge sein: zum Beispiel bei der Wohnungssuche, im Bewerbungsgespräch oder in der Schule.

Dass dies fast jeden und jede treffen kann, veranschaulichten die Seminarleitenden anhand des „Wheel of Privilege and Power“: Dieses Schaubild beschreibt verschiedene Stufen von Privilegierung und Macht bzw. Marginalisierung und Benachteiligung auf Grundlage von gesellschaftlichen Zuschreibungen. So haben in einer Welt, die nach wie vor geprägt ist von Rassismus, Sexismus usw., zum Beispiel Schwarze weniger Möglichkeiten als Weiße, Frauen weniger als Männer – eine nicht in Worte zu fassende Ungerechtigkeit, wie auch viele Workshopteilnehmende mit Blick auf ihre eigene Stellung innerhalb des „Wheel of Privilege and Power“ feststellen mussten. 

Dass Maßnahmen und Gesetze, die versuchen, diese Ungleichbehandlung einzuschränken, in jüngster Vergangenheit vermehrt unter Beschuss geraten und in einigen Ländern sogar zurückgenommen werden, erschien vor diesem Hintergrund mehr als frustrierend. Zugleich dürften diese Anfeindungen nur den Zweck verfolgen, alte Machtstrukturen zu sichern, wie kritisch angemerkt wurde.

Welche bedrohlichen Formen Diskriminierung vor allem dann annehmen kann, wenn diese vorsätzlich und bewusst infolge einer völkischen Weltanschauung erfolgt, führten die Workshopleitenden anhand des Kurzfilms „Schuld“ vor Augen. In ihm wird ein junger Mann aufgrund seines arabisch klingenden Vornamens und seiner abstinenten Lebensweise von einem Rechtsextremen als „Moslem“ und „Ausländer“ identifiziert, attackiert und schließlich ermordet. Dass solch eine Tat nicht nur traumatische Folgen für die Angehörigen hat, sondern unser gesellschaftliches Zusammenleben insgesamt bestimmt, wurde in der anschließenden Diskussion deutlich. 

Denn es stellt sich die Frage, ob wir in einer Gesellschaft leben möchten, in der ein Klima der Angst und des Misstrauens herrscht und in der sich Menschen aufgrund ihres vermeintlichen Anderseins verstellen müssen. Oder ob wir für eine Gesellschaft eintreten, in der niemand ausgegrenzt oder unter Generalverdacht gestellt wird, sondern in der alle frei leben dürfen, wie es unsere freiheitliche demokratische Grundordnung eigentlich zusichert, die im Gegensatz zum totalitären Staat den Schutz von Freiheit und Gleichheit des Individuums ins Zentrum staatlichen Strebens stellt. 

Vom persönlichen Einsatz jedes und jeder einzelnen wird es abhängen, ob dies auch erfüllt und umgesetzt werden kann. Oder wie es eine Teilnehmerin in Anlehnung an ein Zitat aus dem Kurzfilm formulierte: „Wir sind nicht nur Zuschauer…“

Quelle: Gymnasium St. Xaver - Christoph Paetzold

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 50.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 1,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 11.2024)

 

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Sonderpreis Baumarkt: Sonderangebote aus dem aktuellen Prospekt
Angebote unserer Partner

Schrauben & Eisenwaren - Garten & Freizeit - Technik & Werkzeug - Renovieren & Wohnen - Macherwerkstatt - Macherfamilie - Tierfutter und mehr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
PM der Musikgesellschaft: Eine musikalische Weltreise mit Multipercussionisten Christian Benning
Veranstaltungen

Schon 2023 gastierte Christian Benning mit seinem Ensemble (als Quintett) mit einem Konzert auf der Landesgartenschau in Höxter

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gymnasium St. Xaver: Unvergesslicher Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Ermelo (NL)
Aus den Schulen

Vom 19. bis 23. Mai 2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, am Austausch mit unserer niederländischen Partnerschule teilzunehmen

weiterlesen...
PM Gymnasium St. Xaver: Besuch im CoolMint Paderborn im HNF
Aus den Schulen

Im Mai 2025 fand ein spannender Besuch der 10. Klassen im CoolMint Paderborn sowie im HNF statt.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner