31. August 2022 / Aus den Schulen

#Stolen Memory in Bad Driburg - Das Leben unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten

Lernende der Klassen 6b und 7c d. Gesamtschule Bad Driburg sind vielen Fragen nachgegangen

Fotounterschrift „Orchester 1“: Das Schulorchester der Gesamtschule unter der Leitung von Martin Rieckmann sorgte für die musikalische Begleitung

 

Fotounterschrift „Ausstellung 5“: Eine eigene Form der Erinnerung mithilfe einer digital gestalteten Karte

Fotounterschrift „Ausstellung 5“: Eine eigene Form der Erinnerung mithilfe einer digital gestalteten Karte

Die Schülerinnen Elina Werner (links) und Fiona Fehr (Mitte) bei der Ausstellungseröffnung mit ihrer Lehrerin Daniela Schiller (rechts)

 

Fotounterschrift „Ausstellung 7“: Die Schülerinnen Elina Werner (links) und Fiona Fehr (Mitte) bei der Ausstellungseröffnung mit ihrer Lehrerin Daniela Schiller (rechts)

 

#Stolen Memory in Bad Driburg - Das Leben unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten

Wie war es für jüdische MitbürgerIinnen aus Bad Driburg unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten leben zu müssen? Welche Erinnerungen wurden ihnen dabei gestohlen bzw. nicht mehr ermöglicht?

Diesen Fragen sind Lernende der Klassen 6b und 7c der Gesamtschule Bad Driburg nachgegangen und haben sich in drei Projekttagen mit dem Leben der Schwestern Ellen und Irene Meyer aus Bad Driburg beschäftigt.

Unter der Leitung der Kolleginnen Maren Höltje und Daniela Schiller entstand eine eigene Form der Erinnerung an diese beiden Driburger Mädchen in Form einer digital gestalteten Karte: Die SchülerIinnen entwickelten dafür ein Layout, zeichneten Portraits und verfassten Berichte aus der Sicht von Ellen und Irene, die dann eingesprochen wurden.

Interessierte bekommen über einen QR-Code auf der Rückseite der Karte Zugriff auf diese Audiodatei, in der über wichtige Stationen im Leben von Ellen und Irene der Zeit des Nationalsozialismus berichtet wird.

Das Projekt stellten Fiona Fehr und Elina Werner auf der Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung #Stolen Memory Mitte August in der Innenstadt Bad Driburgs vor und leisteten so einen wichtigen Beitrag zum Gedenken an die entsetzliche Zeit der Diskriminierung, des Rassismus und der Ermordung unschuldiger Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus.

Quelle/Fotos: Gesamtschule Bad Driburg - Simone Flottmeier

 

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Stellenangebote Jobangebote Gastronomie in der Region Linara Betreuung zu Hause Hier könnte ihre Werbung stehen

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

 

Mitarbeiter suchen Jobportal Juni 2022

Stellenangebote

 Stellenangebote Service               Trocknungstechnik Igor Kirsch Stellenangebot

 

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Ganz neu ab 01.01.2023 Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI - Kostenlos für Sie
Angebote unserer Partner

Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für die vorgeschriebenen Beratungen

weiterlesen...
Polizeimeldungen v. 28.03.2023 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Bielefeld

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feierliche Verleihung der Xaver Awards
Aus den Schulen

Würdigung von besonderem außerunterrichtlichem Engagement

weiterlesen...
Jugend forscht Regionalwettbewerb im HNF in Paderborn
Aus den Schulen

Es gratulieren Schulleiter Antonio Burgos und Projektbetreuer Benedikt Speer

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner