8. März 2025 / News aus dem Kreis Höxter

Stadtwerke Warburg und Kommunalunternehmen Warburg

Jahresrückblick 2024 und Ausblick 2025:

Bildunterzeile: Gemeinsamer Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 und Weichenstellung für ein zukunftsorientiertes Jahr 2025: (von links) Bürgermeister Tobias Scherf als Gesellschaftervertreter

Bildunterzeile: Gemeinsamer Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 und Weichenstellung für ein zukunftsorientiertes Jahr 2025: (von links)

Bürgermeister Tobias Scherf als Gesellschaftervertreter der Stadtwerke Warburg, Leander Sasse als Geschäftsführer der Stadtwerke Warburg GmbH und Vorstand des Kommunalunternehmens Warburg AöR sowie der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer als Verwaltungsratsvorsitzender des Kommunalunternehmens Warburg.

Die Stadtwerke Warburg GmbH (SWW) und das Kommunalunternehmen Warburg AöR (KUW) blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück - und stellen die Weichen für ein zukunftsorientiertes Jahr 2025. Zahlreiche Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte wurden erfolgreich umgesetzt, während neue Initiativen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, auf dem Weg sind.

„Mit der Weiterentwicklung unserer digitalen Leistungen für unsere Kunden, dem Onlineservice und den Online-Portalen sowie mit der Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte haben wir entscheidende Fortschritte für unseren Kundenservice sowie für die Stärkung der Resilienz unserer Trinkwasser- und Stromversorgung gemacht“, erklärt Leander Sasse, Geschäftsführer der Stadtwerke und des Kommunalunternehmens Warburg.

„Zudem entwickelt unser außerordentliches Engagement für den Ausbau wirtschaftlicher erneuerbarer Energien ein attraktives Potential für zusätzliche und nachhaltige Versorgungsleistungen für die Bürger der Hansestadt Warburg sowie für die lokale Wirtschaftskraft.“

22 Mio. € regionale Wertschöpfung 

Im vergangenen Jahr haben SWW und KUW insgesamt 22 Mio. € für die nachhaltige Infrastruktur vor Ort ausgegeben, vor allem für die Trinkwasser- und Stromversorgung sowie für die Schmutzwasserentsorgung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen 110 engagierten Menschen sichere Arbeitsplätze, davon befinden sich 9 in einer qualifizierten Ausbildung. Mit rund 1 Mio. € Zahlungen an die 

Hansestadt für Konzessionsabgaben und Gewerbesteuern leisten die Unternehmen einen signifikanten Wertbeitrag für den städtischen Haushalt. 

Online-Dienste für die Kunden

2024 haben die Stadtwerke ihre digitalen Kundenservices weiter ausgebaut. Die weiterentwickelten Online-Dienste und Portale bieten den Kunden zahlreiche Möglichkeiten rund um die Strom- und Trinkwasserversorgung sowie für EEG-Anlagen wie Photovoltaikanlagen: Kunden können hier beispielsweise Zählerstände übermitteln, aktuelle und alle archivierten Rechnungen einsehen, Stammdaten ändern oder Nachrichten übermitteln. Zudem wurde ein zusätzliches Portal für Elektroinstallateure eingerichtet, um insbesondere den Bau von Photovoltaikanlagen zu beschleunigen und zu vereinfachen. 
Portal-Link: https://portal.stadtwerke-warburg.de/#/

Verbesserung der Versorgungssicherheit

In einem spartenübergreifenden Infrastrukturprojekt mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 3 Mio. € wird die Versorgungsqualität des Ortsteils Bonenburg deutlich erhöht: Durch die Anbindung der bisherigen Trinkwasser- „Inselversorgung“ an das Trinkwasser-Verbundnetz der Stadtwerke wird die Versorgung sicherer und resilienter, z. B. bei zukünftigen Dürreperioden und anderen Extremwetterlagen auf Grund des Klimawandels. Gleichzeitig werden mit neuen Mittelspannungs-Stromleitungen ein neuer Versorgungsring geschlossen und die Sicherheit für die Energieversorgung erhöht. Ebenso wurde ein neuer Schmutzwasserkanal gebaut, mit dem das bislang dezentral behandelte Schmutzwasser zukünftig in der Zentralkläranlage Warburg gereinigt werden wird. Die ersten Überlegungen und Planungen für dieses Infrastrukturprojekt begonnen bereits im Jahr 2018. Im Jahr 2024 erfolge der größte Teil der Umsetzung, 2025 werden die Leitungen und Kanäle in Betrieb genommen. 

Zusätzlich wurden im Jahr 2024 Gussleitungen in Menne, Hohenwepel und Ossendorf durch neue Versorgungsleitungen ersetzt, um die Trink- und Löschwasserversorgung zu verbessern. In Scherfede und Hardehausen wurden Kanäle im Rahmen der regelmäßigen Kanalinspektion überprüft und Schäden mit dringendem Sanierungsbedarf identifiziert. Die Gesamtkosten für die notwendige Sanierung belaufen sich auf etwa 1,5 Mio. €. Im laufenden Jahr werden Trinkwasser- und Stromleitungen sowie Hausanschlüsse nach Bedarf in Ossendorf, Oststraße, erneuert.

Interkommunale Trinkwasserversorgung

Für die Trinkwasserversorgung des Willebadessener Ortsteils Borlinghausen wird ein interkommunales Projekt umgesetzt. So wird Borlinghausen ebenfalls an das 
Trinkwasser-Verbundnetz der Stadtwerke Warburg angeschlossen, um auch in Borlinghausen die Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu erhöhen. 
Die neu gebauten Trinkwasserleitungen werden 2025 in Betrieb genommen.

Das Neue Waldbad: Ein historisches Projekt für Warburg

Im Jahr 2024 wurden im Zuge des ersten Spatenstichs am 11. November die Förderbescheide für das Neue Waldbad übergeben.
Ministerin Ina Scharrenbach reiste für die Übergabe in die Hansestadt Warburg. Die größte Investitionsmaßnahme in der Geschichte der Hansestadt Warburg wird mit insgesamt 16,2 Mio. € zu 40% gefördert. Vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen 10,2 € Mio. € aus dem Programm „Wohnviertel im Wandel“ in den Bau des Neuen Waldbads. Weitere 6 Mio. € kommen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) dazu.
Zu Beginn dieses Jahres wurden der Rohbau und weitere Arbeiten beauftragt, wodurch das Projekt weiter voranschreitet. Zwischenzeitlich wurde bereits der Baukran aufgestellt. 


Das gemeinsame Ziel von Stadtwerken, Kommunalunternehmen und Verwaltung ist es, Warburg mit einer zukunftssicheren und nachhaltigen Infrastruktur zu stärken und attraktiv zu halten“, erklärt Bürgermeister Tobias Scherf. Die Stadtwerke sind mit einer starken Mannschaft dabei Garant dafür, dass viele wichtige Themen durch diese angestoßen und weiterentwickelt werden.

Ausbau Fernwärme 

Für den Ausbau der Fernwärmeversorgung in der Kernstadt wird im laufenden Jahr eine Machbarkeitsstudie ausgewertet. Im Fokus dieser Studie wird konkret die Erweiterung des Fernwärmenetzes zwischen dem Gymnasium Marianum und dem Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) betrachtet. Eine weitere, noch geplante Machbarkeitsstudie soll Möglichkeiten für Fernwärmeversorgung im Bereich vom ehemaligen Südzuckergelände bis zur Altstadt prüfen.

Sanierung Wasserkraftwerk

Das in die Jahre gekommene Wasserkraftwerk wird in einzelnen Schritten innerhalb von zwei Jahren saniert werden. Im Wesentlichen werden die Turbinen, Generatoren und die Anlagen im Zulauf mit Rechenanlage und Wehr überholt, im Werkgraben werden voraussichtlich noch in diesem Jahr umfangreiche Pflegearbeiten durchgeführt, die Steuerungs- und Regelungstechnik wird vollständig ausgetauscht und schließlich wird auch das Gebäude saniert werden.

Fazit und Ausblick

Die Stadtwerke Warburg und das Kommunalunternehmen Warburg haben 2024 wichtige Meilensteine erreicht und setzen auch in diesem Jahr mit den geplanten Investitionen in Höhe von über 20 Mio. € konsequent auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgungsinfrastruktur und den wirtschaftlichen Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort in Warburg. „Auch zukünftig erwarten wir Herausforderungen insbesondere in der nachhaltigen Energieversorgung und der Modernisierung bestehender Strukturen. Mit den geplanten Investitionen und Projekten schaffen wir auch weiterhin eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Hansestadt Warburg und ihre Bürgerinnen und Bürger", so Leander Sasse, Geschäftsführer der Stadtwerke und des Kommunalunternehmens Warburg.
„Und natürlich freuen wir uns darauf, den Entstehungsprozess unseres Neuen Waldbads zu begleiten“, so Leander Sasse.

Quelle: Saskia Jochheim - Wirtschaftsförderung, Marketing - Kommunikation und Presse - Hansestadt Warburg 

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 45.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 1,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 11.2024)

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Bürgerbus und Fahrplan
Bürgerbus Fahrplan und Preise - Bahn und Busverbindungen

Hier erhalten sie Informationen zum Bürgerbus mit Fahrplan und Preisen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizeimeldungen vom 18.03.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Hubschrauber von der Bundeswehr mit Laser geblendet - Polizei sucht Zeugen, Schaufel verursacht zwei Verkehrsunfälle auf der B64

weiterlesen...
DRK Bad Driburg: Ehrung für langjährige Blutspender
Aus den Vereinen

Zur ersten Blutspendeaktion in diesem Jahr kamen rund 150 Spenderinnen und Spender aus Bad Driburg und Umgebung

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fotowettbewerb: Das sind die Lieblingsplätze der Höxteraner
News aus dem Kreis Höxter

Zehn Fotos von schönen Ecken in der Stadt und den Ortschaften  machten bei einem Wettbewerb das Rennen.

weiterlesen...
Der Trinkwasserspender auf dem Neustadtmarktplatz – ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft
News aus dem Kreis Höxter

Ein erfrischender Schluck Wasser für alle – das ist jetzt auf dem Neustadtmarktplatz der Hansestadt Warburg möglich

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner