16. Juni 2025 / Polizei und Feuerwehr

Polizei- und Feuerwehrmeldungen vom 16.06.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP

In Kurve von der Fahrbahn abgekommen - Unwetterlage sorgt für ein erhöhtes Einsatzaufkommen -1 7-Jähriger und 14-Jährige flüchten mit Quad vor Polizei

Polizei Lippe / Zerstörter Wagen nach Unfall Hamelner Str.

POL-LIP: Lemgo. In Kurve von der Fahrbahn abgekommen.
Lippe (ots)

 
Bildunterschrift: Foto: Polizei Lippe / Zerstörter Wagen nach Unfall Hamelner Str.
Alkohol am Steuer führte nach ersten Erkenntnissen am frühen Sonntag (15.06.2025) gegen 1.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Hamelner Straße in Höhe des Kompostwerkes. Ein 25-Jähriger aus Bielefeld war mit seinem Seat Leon in Richtung Lemgo unterwegs, als er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit mehreren Leitpfosten, einer Leitplanke, einem Schild und einem Zaun kollidierte. Schließlich kam der Wagen im Graben der gegenüberliegenden Fahrbahn zum Stehen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Klinikum. Ein Alkoholvortest des 25-Jährigen war positiv, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten stellten den Führerschein des Bielefelders sicher. Der Seat wurde komplett zerstört: Motorblock und Batterie wurden herausgerissen und alle Airbags im Auto lösten aus. Insgesamt kam es zu einem Schaden in Höhe von etwa 34.000 Euro. Die Hamelner Straße blieb im Bereich der Unfallstelle bis circa 6 Uhr gesperrt. Ausgelaufene Betriebsstoffe mussten durch den Bauhof beseitigt werden.

POL-HX: Verkehrsunfallflucht durch Wohnmobil
Höxter (ots)

Am Samstag, 14.06.25, war gegen 15.40 Uhr ein Pkw vor einem Haus an der Altendorfer Straße in Höxter-Godelheim geparkt. Der unbekannte Fahrzeugführer eines Wohnmobils stieß beim Rangieren mit seinem Fahrradträger gegen den geparkten Pkw. Dabei entstand beim Pkw Sachschaden in Höhe von 2000EUR. Das Wohnmobil soll cremefarben gewesen sein.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegen. /TT

FW Paderborn: In der Nacht vom 14. auf den 15.06.25 - Unwetterlage sorgt bei der Feuerwehr Paderborn für ein erhöhtes Einsatzaufkommen
Paderborn (ots)

(sg) Die vom "Deutschen Wetterdienst" angekündigten schweren Unwetter bescherten der Feuerwehr ein erhöhtes Einsatzaufkommen. Allein im Zeitraum von 19:30 Uhr bis kurz nach 05:00 Uhr des Folgetages rückte die Feuerwehr Paderborn zu über 191 Einsätzen im Zusammenhang mit der Unwetterlage aus. Die Einsatzstellen verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet, so dass die gesamte Feuerwehr Paderborn mit der Abarbeitung der Einsätze beschäftigt war.

Zu den verschiedenen Einsatzstellen rückten sowohl die beiden hauptamtlichen Löschfahrzeuge der Wachen Nord und Süd sowie die Drehleitern und das Kleineinsatzfahrzeug der Wache Nord aus.

Um zu gewährleisten, dass auch reguläre Einsätze abgedeckt werden können, wurden die beiden hauptamtlichen Wachen wieder schnellstmöglich besetzt. Deshalb wurde ein Großteil der Unwettereinsätze durch die ehrenamtlichen Löschzüge Stadtmitte, Wewer, Stadtheide, Marienloh, Neuenbeken, Dahl, Benhausen, Schloß Neuhaus, Elsen und Sande abgearbeitet.

Darüber hinaus wurden Einsatzkräfte der Feuerwehren Borchen und Salzkotten sowie das THW zur Unterstützung der Feuerwehr Paderborn angefordert. Somit waren ca. 150 Einsatzkräfte im Stadtgebiet mit der Bekämpfung der Unwetterfolgen im Einsatz. Zur Koordinierung der Einsätze wurde die Einsatzzentrale auf der Wache Süd personel verstärkt und ein Einsatzstab eingerichtet.

Der Großteil der Einsätze beliefen sich auf mit Wasser vollgelaufene Keller, ausgelöste Brandmeldeanlagen sowie Einsätze mit Personen in Zwangslagen.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz in der Eggertstraße. Durch die herunterkommenden Wassermassen stürzte ein Hallendach teilweise zusammen. Durch den Einsturz wurden die Wasserleitungen der Sprinkleranlage beschädigt. Dies verursachte in der ca. 5000qm große Produktionshalle einen erheblichen Sachschaden. Hierneben hat ein massiver Wassereintritt in einem Paderborner Krankenhaus zu erheblichen Einschränkung der Aufzugsanlagen geführt. Dabei wurden mehrere Bereiche des Krankenhauses durch die eindringenden Wassermassen teilweise erheblich getroffen.

Darüber hinaus kam es auf dem Universitätsgelände zu erheblichen Gebäude- und Einrichtungsschäden, die ebenso durch die eindringenden Wassermassen verursacht wurden. Hierbei wurden große Teile des Inventars beschädigt.

Seit etwa 05:00 Uhr sind die Einsatzzahlen der Technischen Hilfeleistung wieder rückläufig und die noch offenen Einsatzstellen werden abgearbeitet. Die Feuerwehr Paderborn wird die Beseitigung kleiner Unwetterschäden voraussichtlich noch bis in den Morgen hinein fortsetzen.

FW Paderborn: Folgemeldung zum Pressebericht: In der Nacht vom 14. auf den 15.06.25 - Unwetterlage sorgt bei der Feuerwehr Paderborn für ein erhöhtes Einsatzaufkommen
Paderborn (ots)

(sg) Wie im Pressebericht vom heutigen frühen Morgen (05:25 Uhr) bereits angekündigt, mussten im Tagesverlauf weitere Hilfeleistungen im Zusammenhang mit der gestrigen Unwetterlage durchgeführt werden.

Im Zeitraum von Samstagabend, 19:30 Uhr bis Sonntagnachmittag 15:30 Uhr verzeichnete die Feuerwehr der Stadt Paderborn aufgrund des Starkregenereignisses ein zusätzliches Einsatzaufkommen von 217 Einsätzen.

Der überwiegende Anteil der Einsätze (195) wurde bis Sonntagmorgen 08:00 Uhr geleistet. Nach 08:00 Uhr wurden die Kräfte zu weiteren 22 Einsätzen alarmiert.

Nachdem schon am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag ca. 150 Einsatzkräfte zur direkten Hilfeleistungen vor Ort, aber auch zur notwendigen Führung, rückwärtigen Unterstützung und Organisation der zahlreichen Einsatzstellen, eingesetzt waren, wurden ab 08:00 Uhr weitere 55 Einsatzkräfte aus Haupt- und Ehrenamt zur direkten Hilfeleistung an den Einsatzstellen eingesetzt. Auch die Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Paderborn unterstützen weiterhin bis ca. 14:00 Uhr mit Abpumparbeiten in einer Tiefgarage mit angrenzenden Kellerräumen.

Neben der Hilfeleistung bei vollgelaufenen Kellerräumen, Tiefgaragen und Aufzugsschächten, umgestürzten Bäumen, beschädigten Dächern und ähnlichen Gefahrenstellen im Kernstadtbereich wurde die Feuerwehr auch zu zwei weiteren Auslösungen von automatischen Brandmeldeanlagen sowie einem überfluteten PKW im gefüllten Regenrückhaltebecken im Stadtteil Benhausen alarmiert.

Zusammengefasst:

Aufgrund des Unwetters, wurden in 20 Stunden von ca. 200 Einsatzkräften 217 Einsätze in der Stadt Paderborn geleistet.

FW-PB: Hitzeschlacht beim Leistungsnachweis an der Home Deluxe Arena
Paderborn (ots)


Bildunterschrift: 56 Gruppen und Staffeln aus allen Kommunen im Kreis Paderborn nahmen am Leistungsnachweis an der Home Deluxe Arena in Paderborn teil. Foto: VdF/Ralph Meyer
Paderborn. Ins Schwitzen gerieten rund 400 Feuerwehrleute aus allen Kommunen im Kreis Paderborn am Samstag beim Leistungsnachweis. Ausrichter war die Feuerwehr Paderborn, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiert. 56 Staffeln und Gruppen, darunter auch alle Einheiten aus der Stadt Paderborn, stellten ihr feuerwehrtechnisches Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten an der Home Deluxe Arena unter Beweis.

Bei den einzelnen Übungsteilen waren neben Neulingen auch alte Hasen wie Rainer Mertens aus dem Löschzug Sande am Start, der sich bereits sich zum 46. Mal den Herausforderungen stellte. Das ist NRW-weit rekordverdächtig. Auch Paderborns Feuerwehrchef Ludger Schmidt war bei den Aktiven dabei. Er nahm mit seinen Kameraden aus dem Delbrücker Stadtteil Bentfeld teil

Der Leistungsnachweis war in diesem Jahr ganz nah am realen Einsatzgeschehen. Gefordert wurden die Staffeln und Gruppen mit einem Löschangriff bei einem Zimmerbrand. Als Wasserentnahmestelle dienten mobile Unterflurhydranten, angefertigt von den Lehrlingen der WestfalenWeser GmbH.

Auf dem Weg zur Brandstelle mussten die Trupps eine Zugangstür öffnen und einen Rauchschutzvorhang setzen. Bei Gruppen wurde der Innenangriff unterstützt durch einen so genannten Fensterimpuls - einer Wasserabgabe mit Vollstrahl gegen die Zimmerdecke. Dadurch kommt es im Raum zu einer Wasserverteilung wie bei einer Sprinkleranlage, und die Temperatur im Bandraum sinkt.

Feuerwehrknoten, die oft lebensrettend sind, mussten beherrscht werden. Da schauten die insgesamt 30 Schiedsrichter beim Leistungsnachweis genau hin. Außerdem galt es, 30 Fragen aus dem Fragenkatalog des Verbandes der Feuerwehren (VdF) möglichst fehlerfrei zu beantworten. Bei der Ersten Hilfe stand die Herz-Lungen-Wiederbelebung im Vordergrund.

Viele Zuschauer verfolgten die Übungen am Stadion und ließen sich bei einer Fahrzeugausstellung der Paderborner Feuerwehr über die modernen Einsatzmittel beeindrucken. Feuerwehrleute informierten über das tägliche Einsatzgeschehen und gaben Tipps zum richtigen Verhalten im Brandfall. Auch an die jüngsten Besucher wurde mit einer Hüpfburg im Feuerwehrdesign gedacht.

Die Besucher nutzen auch die Gelegenheit für einen Besuch in im CDP-Fanshop und für einen Blick in den Innenraum der Arena. Die Feuerwehr freute sich über die Gastfreundschaft der Fußballer und will sich mit einem Spendenbeitrag für die Jugendabteilung erkenntlich zeigen.

FW Paderborn: PKW im Wasser in Benhausen
Paderborn (ots)

(sg) Am Sonntagmorgen, den 15.06.2025 um 09:09 wurde die Feuerwehr Paderborn in Folge des gestrigen Unwetters nach Benhausen alarmiert. Dort wurde durch Passanten festgestellt, dass sich in einem Regenrückhaltebecken ein PKW befindet. Da zuerst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im Fahrzeug befinden, wurde zunächst ein entsprechend großes Kräfteaufgebot der Feuerwehr Paderborn alarmiert.

Vor Ort konnte zeitnah der Halter des Fahrzeugs ausfindig gemacht werden, welcher angab, gestern mit dem Fahrzeug dort stecken geblieben zu sein und daraufhin sein Fahrzeug verlassen zu haben. Somit war sichergestellt, dass sich keine Personen mehr in Fahrzeug befinden. Der Einsatz der Feuerwehr konnte daraufhin nach ca. 45 Minuten beendet werden. Der für das Regenrückhaltebecken zuständige Wasserverband Obere Lippe wurde entsprechend informiert, um alle notwendigen weiteren Maßnahmen einzuleiten.

Im Einsatz befanden sich insgesamt ca. 40 Einsatzkräfte der Wachen Nord und Süd, sowie der ehrenamtlichen Einheiten Benhausen und Neuenbeken und der Einsatztaucher.

VdF-NRW: Rauchwarnmeldertag am 13. Juni 2025 Eigentümer trotz Rauchmelderpflicht noch unterversorgt
Wuppertal (ots)

Am bundesweiten Rauchwarnmeldertag richtet sich der Fokus in diesem Jahr auf eine oft unterschätzte Risikogruppe: Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum. Obwohl in allen 16 Bundesländern eine gesetzliche Rauchmelderpflicht besteht, zeigt eine aktuelle Studie, dass rund ein Viertel der Eigentümer ihre Wohnungen noch immer nicht ausreichend mit Rauchwarnmeldern ausgestattet hat. Damit bleibt ein erheblicher Teil der Bevölkerung ungeschützt - trotz klarer gesetzlicher Vorgaben.

Rauchwarnmelder retten Leben

Rauchwarnmelder sind die effektivste Maßnahme, um Menschen im Schlaf rechtzeitig vor einem Brand zu warnen. Denn bei einem Wohnungsbrand ist nicht das Feuer selbst die größte Gefahr, sondern der giftige Brandrauch. Bereits drei Atemzüge können tödlich sein. Besonders nachts, wenn der Geruchssinn ruht, sind Rauchmelder oft der einzige Lebensretter. Sie erkennen gefährlichen Rauch frühzeitig und verschaffen den Bewohnern wertvolle Sekunden zur Flucht. "Viele Eigentümer glauben, sie seien durch die gesetzliche Pflicht nicht direkt betroffen oder unterschätzen schlicht das Risiko", erklärt Maria Marschner, Referentin für Brandschutzerziehung und -aufklärung vom VdF NRW. "Dabei ist der Rauch im Brandfall die größte Gefahr - und der macht keinen Unterschied zwischen Eigentümer und Mieter."

Verantwortung übernehmen und schützen

"Rauchwarnmelder sind ein Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein, das wir gegenüber uns selbst, unseren Familien und der Gemeinschaft zeigen - und somit weit mehr als ein gesetzliches Erfordernis. Durch das Anbringen und Warten der Rauchwarnmelder leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit. Eine rechtzeitige Warnung kann im Ernstfall Leben retten und die Folgen eines Brandes minimieren", betont Christoph Dohr, Hauptabteilungsleiter Schadenprävention & Risikobewertung, Provinzial Versicherung.

Appell an Eigentümer: Jetzt nachrüsten und prüfen

Der VdF NRW und die Provinzial Versicherung rufen alle Hausbesitzer auf, ihre Wohnräume zu überprüfen und gegebenenfalls mit geprüften Rauchwarnmeldern nachzurüsten. Besonders wichtig: Geräte sollten regelmäßig gewartet und spätestens nach zehn Jahren ausgetauscht werden. Auch die Platzierung ist entscheidend - Rauchmelder gehören in Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, die als Fluchtwege dienen.

Hintergrund zum Rauchwarnmeldertag

Der Rauchwarnmeldertag findet traditionell an einem Freitag, dem 13., statt - einem Tag, der symbolisch für das Glück steht, das ein funktionierender Rauchmelder im Ernstfall bedeuten kann. Ziel des Aktionstags ist es, die Bevölkerung für die lebensrettende Bedeutung von Rauchwarnmeldern zu sensibilisieren und auf bestehende Lücken in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben hinzuweisen.

POL-PB: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen - BMW und Porsche sichergestellt
Paderborn (ots)

(CK) - Am frühen Sonntagmorgen (15.06., 01.05 Uhr) waren Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifenfahrt auf dem Gierswall in Fahrtrichtung Busdorfwall unterwegs. In Höhe der Giersstraße hielten die Beamten vor einer Rotlicht zeigenden Ampel. Direkt vor dem Streifenwagen befand sich ein schwarzer BMW, vor diesem ein dunkler VW Polo und vor diesem wiederum ein schwarzer Porsche Geländewagen. Als die Ampel auf Grünlicht schaltet, setzen sich die Fahrzeugführer in genannter Reihenfolge in Bewegung. Etwa mittig im Kreuzungsbereich fuhr der BMW-Fahrer nach rechts wenige Momente leicht versetzt zu den beiden vorausfahrenden Fahrzeugen, um anschließend in Gänze rechts an dem VW Polo vorbeizufahren. Dazu nutzte dieser eine Bushaltestelle. Danach schloss der BMW zum Porsche auf, sodass sich beide Fahrzeuge in gleicher Höhe befanden. Der BMW befuhr dabei weiter die Fahrspur der Bushaltestelle, welche im weiteren Verlauf in einen Bussonderfahrstreifen übergeht. Der Porsche fuhr weiterhin auf dem Fahrstreifen des Busdorfwall. Wenige Augenblicke später beschleunigten der Porsche als auch der BMW stark und fuhren mit augenscheinlich stark überhöhter Geschwindigkeit weiter in Richtung Kasseler Tor. Die Polizeibeamten nahmen die Verfolgung der beiden Autos auf und stoppten diese schließlich vor der Einmündung zur Kasseler Straße auf dem Busdorfwall. Gegen den 19-jährigen Porsche-Fahrer aus Paderborn und den 21-jährigen BMW-Fahrer aus Schlangen wurden Strafanzeigen wegen Teilnahme an einem unerlaubten Kraftfahrzeugrennen gefertigt. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt.

In dem BMW befanden sich zwei, im Porsche drei Beifahrer. Alle jungen Männer verhielten sich den Beamten gegenüber uneinsichtig und störten wiederholt die polizeilichen Maßnahmen. Einem Platzverweis kamen die Personen erst nach, als eine Ingewahrsamnahme angedroht wurde. Insgesamt war die Stimmung sehr gereizt und aufgebracht.

Die sieben jungen Männer zogen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zusammen weiter in Richtung Liboriberg. Hier kam es zu einer leichten Körperverletzung zum Nachteil eines 23-jährigen Mannes aus Lichtenau. Tatverdächtig dafür ist einer der Beifahrer aus dem Porsche. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

POL-PB: Einbrecher flüchtet bei Rückkehr der Hausbewohnerin
Lichtenau (ots)

Einbrecher flüchtet bei Rückkehr der Hausbewohnerin (md) An der Straße Zum Odenheimer Bach in Lichtenau brach ein Unbekannter am Sonntag, 15. Juni gegen 02.40 Uhr in ein Einfamilienhaus ein.

Der Einbruch fiel der Bewohnerin bei ihrer Heimkehr auf, als sie die Haustür aufschließen wollte und Glassplitter feststellte. Im Inneren sei außerdem laut ihrer Aussage ein Schatten wahrzunehmen gewesen, woraufhin die Frau umgehend das Hausverließ und die Polizei alarmierte.

Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit wahrgenommen hat, wird gebeten, sich über die Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden. Außerdem berät das Kommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei kostenfrei zum Thema Einbruchschutz. Informationen und Kontakte sind auf der Website zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

POL-PB: Fußgänger verursacht Auffahrunfall
Paderborn (ots)

(md) Am Sonntag, 15. Juni gegen 21.50 Uhr kam es an der Ecke Bahnhofstraße/Florianstraße in Paderborn zu einem Auffahrunfall. Grund dafür war augenscheinlich ein Fußgänger, der eine Ampel bei Rot überquert hatte.

Eine 25 Jahre alte Frau war am Abend auf der Bahnhofstraße auf dem linken Fahrstreifen mit ihrem Audi stadtauswärts unterwegs, hinter ihr fuhr ein 18-jähriger junger Mann auf seiner Yamaha. In Höhe der Ampel Bahnhofstraße/Florianstraße trat unvermittelt ein Fußgänger auf die Fahrbahn, obwohl die Ampel für ihn rot zeigte. Daraufhin bremste die Frau ab und der Yamaha-Fahrer fuhr hinten auf ihren Audi auf.

Der Fußgänger entfernte sich vom Unfallort, eine Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos. Der Kradfahrer begab sich leichtverletzt in ärztliche Behandlung, es entstand ein Sachschaden von 800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen manchen kann, wir d gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus
Paderborn-Elsen (ots)

(md) Am Samstag, 14. Juni brach gegen 02.10 Uhr an der Straße am Südhang in Paderborn-Elsen ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus ein, und verschaffte sich auch, offenbar mittels des aus dem Haus gestohlenen Schlüssel Zugang zu den Pkw des Bewohners, der vor dem Haus stand.

Am Samstagmorgen bemerkten die Bewohner des Hauses die offenstehende Haustür. Der oder die Täter hatten sich auf bislang unbekannte Weise Zutritt verschafft und eine Kommode im Flur des Hauses durchwühlt. Auch einen im Flur abgelegten Rucksack und einen Geldbeutel durchwühlten der oder Unbekannte und erbeute Bargeld im dreistelligen Bereich. Der oder die Einbrecher durchwühlten auch das Auto vor dem Haus, der zugehörige Schlüssel befand sich ebenfalls im Flur des Hauses.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit wahrgenommen hat, wird gebeten, sich über die Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

POL-PB: Waschmaschinediebstahl in der Innenstadt
Paderborn (ots)

(md) Unbekannte stahlen zwischen Freitagabend, 13. Juni und Samstagmorgen, 14. Juni aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Ferdinandstraße eine Waschmaschine.

Der Diebstahl fiel der Eigentümerin am Samstagmorgen gegen 11.19 Uhr auf uns sie alarmierte die Polizei. Es entstand ein Schaden von 1.000 Euro. Unbekannte hatten sich offenbar leicht Zutritt in die Räumlichkeiten verschaffen können, da der Keller momentan saniert wird.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

POL-PB: In den Gegenverkehr gefahren - Eine Frau bei Unfall schwer verletzt
Paderborn-Elsen (ots)

(mh) Bei einem Unfall auf der B1 bei Paderborn-Elsen hat sich am späten Freitagabend, 13. Juni, eine 33-jährige Autofahrerin schwere Verletzungen zugezogen.

Die Frau, die wahrscheinlich nicht angeschnallt war, fuhr gegen 23.10 Uhr mit einem Opel Corsa in Richtung Bad Lippspringe. Auf Höhe der Home-Deluxe-Arena kam sie trotz gerader Strecke auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem entgegenkommenden Porsche Panamera eines 37-Jährigen zusammen. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Paderborner Krankenhaus. Da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, wurde der 33-Jährigen im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die Polizei stellte zudem ihr Handy sicher. Einen Führerschein hatte sie nicht dabei. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 55.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die B1 für rund zwei Stunden komplett gesperrt.

POL-PB: Auto nach Alleinunfall gegen Baum vollständig zerstört - Fahrer nur leicht verletzt
Borchen (ots)

(mh) Großes Glück im Unglück hatte Samstagnacht, 14. Juni, ein 28-jähriger Autofahrer bei einem Alleinunfall auf der Kirchborchener Straße in Borchen.

Der Mann war mit einem Audi A80 in Richtung Dörenhagen unterwegs. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug in zwei Teile gerissen. Das Heck blieb auf der Straße liegen. Der vordere Bereich des Fahrzeugs schleuderte inklusive des Fahrers in ein angrenzendes Feld. Der 28-Jährige zog sich nur leichte Verletzungen zu. Die Feuerwehr entdeckte ihn nur wenige Meter vom Unfallort entfernt. Da der Verdacht des Alkoholkonsums bestand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Dazu stellte die Polizei seinen Führerschein sicher. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus. Die Einzelteile des vollständig zerstörten Audis wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 16.000 Euro

POL-PB: Drei Unfälle mit vier verletzten Verkehrsteilnehmern - Polizei sucht Zeugen und nimmt einen Radfahrer fest
Paderborn (ots)

(mh) Bei drei Verkehrsunfällen im Paderborner Stadtgebiet haben sich am vergangenen Wochenende vier Verkehrsteilnehmer leichte Verletzungen zugezogen.

Ein Unfall ereignete sich am Samstag, 14. Juni, um 10.35 Uhr auf der Hatzfelder Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus. Der 37-jährige Fahrer eines VW Golf war hinter einem Traktor in Richtung Schloß Neuhaus unterwegs. Obwohl die Sicht durch das vor ihm fahrende Gefährt eingeschränkt war, bog er nach links auf einen Parkplatz ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Peugeot 2008. Dessen 63-jährige Fahrerin war vorfahrtsberechtigt auf der Hatzfelder Straße in Richtung Diebesweg unterwegs. Beide Autos wurden durch die Wucht des Aufpralls in einen angrenzenden Graben geschleudert. Der 37- und die 63-Jährige kamen per Rettungswagen in Paderborner Krankenhäuser. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden am VW und an dem Peugeot beläuft sich auf rund 27.700 Euro.

Im Kreuzungsbereich der Ferdinandstraße mit der Konrad-Martin-Straße zog sich ein 36-jähiger Pedelecfahrer ebenfalls am Samstag bei einem Unfall mit einem Auto leichte Verletzungen zu. Der Radfahrer war gegen 12.45 Uhr auf der Ferdinandstraße in Richtung Riemekestraße unterwegs. Ein 24-jähriger Mann in einem Ford Fiesta wollte zu dem Zeitpunkt aus der Konrad-Martin-Straße kommend über die Kreuzung fahren und missachtete die Vorfahrt des Radfahrers. Der 36-jährige, der keinen Helm trug, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Er stieß gegen den Fiesta und stürzte zu Boden. Ein Rettungswagen behandelte ihn vor Ort. Zudem stellten die eingesetzten Polizeikräfte fest, dass gegen den Pedelecfahrer ein Haftbefehl vorlag. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Paderborn gebracht. Der Gesamtschaden am Pedelec und am Ford belaufen sich auf etwa 1.550 Euro.

Nach dem dritten Unfall auf der Banhofstraße am Sonntagabend, 15. Juni, in Paderborn sucht die Polizei einen flüchtigen Fußgänger. Der unbekannte Mann war gegen 21.50 Uhr trotz roter Fußgängerampel im Kreuzungsbereich mit der Florianstraße auf die Straße getreten. Dadurch musste eine 25-jährige Frau in einem Audi S3, die auf der Bahnhofstraße auf dem linken Fahrstreifen stadtauswärts unterwegs war, stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein hinter ihr fahrender 18-Jähriger auf einer Yamaha kam nicht mehr rechtzeitig zum Stehen. Er stieß gegen den Audi und verletzte sich leicht. Obwohl Zeugen den Fußgänger auf den Unfall hinwiesen, entfernte sich dieser in Richtung Florianstraße von der Unfallstelle. Eine Fahndung der Polizei im Nahbereich blieb ergebnislos. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Fußgänger machen können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

POL-PB: Drei Unfälle mit vier verletzten Verkehrsteilnehmern - Polizei sucht Zeugen und nimmt einen Radfahrer fest
Paderborn (ots)

(mh) Bei drei Verkehrsunfällen im Paderborner Stadtgebiet haben sich am vergangenen Wochenende vier Verkehrsteilnehmer leichte Verletzungen zugezogen.

Ein Unfall ereignete sich am Samstag, 14. Juni, um 10.35 Uhr auf der Hatzfelder Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus. Der 37-jährige Fahrer eines VW Golf war hinter einem Traktor in Richtung Schloß Neuhaus unterwegs. Obwohl die Sicht durch das vor ihm fahrende Gefährt eingeschränkt war, bog er nach links auf einen Parkplatz ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Peugeot 2008. Dessen 63-jährige Fahrerin war vorfahrtsberechtigt auf der Hatzfelder Straße in Richtung Diebesweg unterwegs. Beide Autos wurden durch die Wucht des Aufpralls in einen angrenzenden Graben geschleudert. Der 37- und die 63-Jährige kamen per Rettungswagen in Paderborner Krankenhäuser. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden am VW und an dem Peugeot beläuft sich auf rund 27.700 Euro.

Im Kreuzungsbereich der Ferdinandstraße mit der Konrad-Martin-Straße zog sich ein 36-jähiger Pedelecfahrer ebenfalls am Samstag bei einem Unfall mit einem Auto leichte Verletzungen zu. Der Radfahrer war gegen 12.45 Uhr auf der Ferdinandstraße in Richtung Riemekestraße unterwegs. Ein 24-jähriger Mann in einem Ford Fiesta wollte zu dem Zeitpunkt aus der Konrad-Martin-Straße kommend über die Kreuzung fahren und missachtete die Vorfahrt des Radfahrers. Der 36-jährige, der keinen Helm trug, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Er stieß gegen den Fiesta und stürzte zu Boden. Ein Rettungswagen behandelte ihn vor Ort. Zudem stellten die eingesetzten Polizeikräfte fest, dass gegen den Pedelecfahrer ein Haftbefehl vorlag. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Paderborn gebracht. Der Gesamtschaden am Pedelec und am Ford belaufen sich auf etwa 1.550 Euro.

Nach dem dritten Unfall auf der Banhofstraße am Sonntagabend, 15. Juni, in Paderborn sucht die Polizei einen flüchtigen Fußgänger. Der unbekannte Mann war gegen 21.50 Uhr trotz roter Fußgängerampel im Kreuzungsbereich mit der Florianstraße auf die Straße getreten. Dadurch musste eine 25-jährige Frau in einem Audi S3, die auf der Bahnhofstraße auf dem linken Fahrstreifen stadtauswärts unterwegs war, stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein hinter ihr fahrender 18-Jähriger auf einer Yamaha kam nicht mehr rechtzeitig zum Stehen. Er stieß gegen den Audi und verletzte sich leicht. Obwohl Zeugen den Fußgänger auf den Unfall hinwiesen, entfernte sich dieser in Richtung Florianstraße von der Unfallstelle. Eine Fahndung der Polizei im Nahbereich blieb ergebnislos. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Fußgänger machen können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

POL-PB: #LEBEN - Polizei kontrolliert Motorradfahrer - Crash-Krad und Airbag-Weste im Einsatz
Kreis Paderborn (ots)

 
 
Bildunterschrift: #LEBEN

(CK) - Am Samstag (14.06.) führte die Polizei Paderborn einen Schwerpunkteinsatz auf beliebten Motorradstrecken durch. Kradfahrende haben keine Knautschzone. Ohne schützende Fahrgastzelle sowie den fehlenden Sicherheitsgurt sind Kradfahrende besonders gefährdet, bei Verkehrsunfällen schwere Verletzungen davonzutragen oder getötet zu werden. Deshalb legt die Poliezi Paderborn ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit von Zweiradfahrenden.

Bereits auf der Anfahrt zur ersten Kontrollstelle in Altenbeken- Langeland (Bollerborn, L755) wurde zwischen den Ortschaften Neuenbeken und Altenbeken ein Kradfahrer auf einer Rennsportmaschine Suzuki GSXR 1000 mit einer Geschwindigkeit von 160 Km/h bei zulässigen 100 Km/h gemessen. Mit auf dem Motorrad befand sich der 11-jährige Sohn des 46-jährigen Fahrers. Beide trugen neben dem Helm nur leichte sommerliche Kleidung, jedoch keine Schutzkleidung. Als die Polizeibeamten den Vater auf dessen signifikante Leichtsinnigkeit ansprachen, reagierte dieser völlig uneinsichtig bis abweisend. Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt, die Punkte in Flensburg und ein Bußgeld zur Folge haben wird. Im Bereich der Kontrollstelle Bollerborn stellten die Polizeibeamten insgesamt elf Geschwindigkeitsüberschreitungen fest, Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden gefertigt. Die Kradfahrer wurden zeigten sich überwiegend einsichtig und reagierten verständnisvoll auf die polizeilichen Maßnahmen.

Parallel zu den Geschwindigkeitskontrollen führten die Polizeibeamte auch Maßnahmen zur Unfallprävention durch. Ziel dabei war es, die Biker für die Gefahren im Straßenverkehrs zu sensibilisieren - sicher ankommen, nicht umkommen!

So wurde den Motorradfahrenden die Funktionsweise und Schutzentfaltung einer Airbag-Weste vorgestellt. Ein aufblasbares Luftpolster wird im Falle eines Sturzes innerhalb von Millisekunden aktiviert und schützt somit den gesamten Oberkörper. Vor Ort konnten Kradfahrende gewonnen werden, der sich als Testpersonen zur Verfügung stellte. Vor einer größeren Gruppe von Motorradfahrenden wurde dann das Luftpolster der Weste aktiviert, um die Schutzwirkung zu demonstrieren. Am Kontrollort konnten sich die Kradfahrenden auch das so genannte Crash-Krad NRW mit seinem Videoentertainmentsystem anschauen. Dabei handelt es sich um eine verunfallte Yamaha FJ1200, die auf einer Plattform liegend verbaut ist. Unterstützend dazu wird eine Diashow inclusive Crashtest gezeigt. Der videodokumentierte Crashtest der Yamaha wurde anlässlich eines Gutachtens zur Rekonstruktion eines tatsächlich stattgefundenen Verkehrsunfalls durchgeführt. Im Rahmen der Moderation mit den Polizeibeamten vor Ort sollten sichere Handlungsalternativen aufgezeigt und Teilnehmende zum Tragen von Schutzkleidung und Airbag-Westen motiviert werden.

Die Airbag-Weste und das Crash-Krad kamen gut an; viele Motorradfahrende zeigten großes Interesse. Als Fazit wurde klar herausgestellt, dass das beste Investment in Verkehrssicherheit das eigene, sichere Fahrverhalten ist. Das zweitbeste Investment ist neben einer kompletten Motorradschutzkleidung mit einer Airbag-Weste die regelmäßige Teilnahme an speziellen Fahrsicherheitstrainings.

#Leben - Schützen Sie sich und andere durch eine sichere Fahrweise!

POL-PB: 17-Jähriger und 14-Jährige flüchten mit Quad vor Polizeikontrolle
Büren-Steinhausen (ots)

(mh) Ein 17-jähriger Quadfahrer und seine 14-jährige Beifahrerin wollten sich am späten Sonntagabend, 15. Juni, in Büren-Steinhausen einer Polizeikontrolle entziehen. Die Streifenkräfte stellten die beiden Minderjährigen nach einer Verfolgungsfahrt in der Nähe eines Waldgebietes.

Einer Streifenwagenbesatzung war das Quad gegen 22.50 Uhr im Kreuzungsbereich der Eringerfelder Straße mit der Marienstraße und der Schulstraße aufgefallen. Es war mit dem männlichen Jugendlichen als Fahrer und der weiblichen Jugendlichen als Beifahrerin besetzt. Das Mädchen trug keinen Helm und das Fahrzeug war ohne Kennzeichen unterwegs. Als die Polizei Anhaltezeichen gab beschleunigte der Fahrer stark. Der Streifenwagen nahm die Verfolgung auf. Der Quadfahrer missachtete Geschwindigkeitsbegrenzungen und fuhr über die Bürener Straße und den Nadelweg sowie anschließend über Feldwege aus Steinhausen heraus. Seine Beifahrerin filmte die Flucht mit einem Handy.

Der Quadfahrer fuhr schließlich unter einer Schranke hindurch in ein angrenzendes Waldgebiet. Da der Streifenwagen die Schranke nicht passieren konnte, verlor die Polizei das Quad zunächst aus den Augen. Weitere Streifenwagen und ein Diensthundeführer trafen nun am Einsatzort ein. Das Quad konnte schließlich fahrenderweise auf einem Feldweg entdeckt werden. Der Fahrer versuchte erneut in Richtung des Waldes zu flüchten, dieses Mal stellten sich ihm jedoch Einsatzkräfte sowie der Diensthundeführer samt Diensthund in den Weg.

Die Polizei stellte die Mobiltelefone des Fahrers und der Beifahrerin sicher. Beide Minderjährigen wurden im Anschluss an ihre Erziehungsberechtigten übergeben und entsprechende Strafanzeigen gefertigt. Zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kam es nicht.

POL-PB: Drei Motorradfahrer bei Unfall nach Bremsmanöver verletzt
Delbrück-Westenholz (ots)

(mh) Bei einem Unfall auf der Lippstädter Straße in Delbrück-Westenholz haben sich am Samstagvormittag, 14. Juni, zwei Motorradfahrer leichte und eine Sozia schwere Verletzungen zugezogen.

Der 29-jährige Fahrer einer Honda war mit einer 27-Jährigen als Sozia gegen 10.25 Uhr in Richtung Lippstadt unterwegs. Als ein vor ihm fahrender Mercedes Benz mit Anhänger aufgrund eines Rückstaus abbremsen musste, erkannte der Hondafahrer dieses zu spät und fuhr auf den Anhänger auf. Die 27-Jährige wurde gegen den Anhänger geschleudert und kam ebenso zu Fall, wie der Hondafahrer. Ein hinter den beiden fahrender 28-Jähriger auf einer Yamaha versuchte noch nach links auszuweichen. Er stürzte dann jedoch ebenfalls. Rettungswagen brachten die drei verletzten Motorradfahrer in Krankenhäuser nach Lippstadt. Die beiden Motorräder mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 18.500 Euro.

POL-PB: Einbruchdiebstahl auf Gelände einer Erdbeerplantage
Salzkotten (ots)

(md) Am Sonntag, 15. Juni brachen zwei Unbekannte zwischen 01.00 Uhr und 02.00 Uhr an der Johann-Reineke-Straße in Salzkotten auf dem Grundstück einer Erdbeerplantage in eine Halle ein und stahlen Bargeld.

Der Einbruch wurde der Polizei am Sonntagmorgen gegen 10.00 Uhr vom Grundstücksbesitzer gemeldet, der über entsprechende Videoaufzeichnungen verfügte. Zwei Täter hatten sich auf bisher ungeklärte Weise Zugang zu der Lagerhalle verschafft. In der Lagerhalle hatten sie mit dem dortigen Werkzeug versucht, den Tresor zu öffnen. Dies gelang den Tätern nicht, sie stahlen Bargeld aus den Büroräumen und flohen in unbekannte Richtung. Es entstand ein Gesamtschaden im hohen vierstelligen Bereich.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit wahrgenommen hat, wird gebeten, sich über die Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

POL-PB: Diebstahl von Tresor samt Inhalt
Paderborn-Sande (ots)

(md) Im Zeitraum zwischen Samstag, 14. Juni, 16.00 Uhr und Montag, 16. Juni, 05.00 Uhr brachen Unbekannte aus dem Kassenhäuschen Recyclinghofs am Alt-Enginger-Weg in Paderborn-Sande einen Tresor und flohen in unbekannte Richtung.

Der Diebstahl fiel einem Mitarbeiter am Montagmorgen auf. Offenbar waren der oder die Täter über den Wall, der das Gelände umgibt, auf den Hof gekommen, hatten die Tür zum Kassenhäuschen aufgebrochen und den Tresor mitgenommen. Es entstand ein Beuteschaden im vierstelligen Bereich.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

POL-LIP: Lemgo. Eine Ölspur - Zwei Unfälle
Lippe (ots)

Aufgrund einer Öl-Spur kam es am Freitagabend (13.06.2025) gegen 19:20 Uhr gleich zu zwei Unfällen auf der Straße Büllinghausen in Lemgo-Hörstmar. Zunächst befuhr ein 31-jähriger Motorradfahrer aus Spenge die Straße Büllinghausen in Fahrtrichtung Lieme. Im Beriech einer Rechtskurve kam er aufgrund einer Ölspur auf der Fahrbahn zu Fall. Als ein 17-jähriger Detmolder, der mit seinem Motorrad an der Unfallstelle vorbeifuhr, wendete, um dem Verunfallten erste Hilfe zu leisten, stürzte auch dieser auf der Ölspur. Der 31-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt, jedoch war sein Motorrad nicht mehr fahrbereit. Der 17-Jährige verletze sich bei dem Unfall leicht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 05231/609-0 beim Verkehrskommissariat Lippe zu melden.

POL-LIP: Lemgo. Unfall mit E-Scooter
Lippe (ots)

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter und einem PKW kam es am Freitagabend (13.06.2025) gegen 19:20 Uhr auf der Straße Pahnsiek in Lemgo. Zwei 13-jährige Mädchen fuhren zusammen auf einem E-Scooter aus der Straße Klosterkamp und übersahen dabei den bevorrechtigten PKW auf dem Pahnsiek. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verletzten sich die beiden Mädchen leicht. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei, stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Die Polizei weißt in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es sich bei E-Scootern nicht um Spielzeuge für Kinder handelt. Erst Jugendliche ab 14 Jahren dürfen diese sog. Elektrokleinstfahrzeuge fahren und im öffentlichen Verkehrsraum auch nur, wenn diese über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit Versicherungskennzeichen verfügen. Ebenso ist es untersagt, zu zweit auf einem E-Scooter zu fahren.

POL-LIP: Detmold. Diebstahl aus Handwerkerfahrzeugen
Lippe (ots)

In der Nacht von Freitag (13.06.2025) auf Samstag (14.06.2025) wurden im Stadtgebiet Detmold an mehreren Stellen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben angegangen und hochwertiges Werkzeug entwendet. Zu Taten kam es in der Bachstraße, in der Sachsenstraße und der Gehrenkampstraße. Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen in den Bereichen aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei Lippe unter der Telefonnummer 05231/609-0 in Verbindung zu setzen.

POL-LIP: Blomberg. Betrunken gefahren und per Haftbefehl gesucht
Lippe (ots)

Am Freitagabend (13.06.2024) gegen 22:22 Uhr meldeten Zeugen ein Fahrzeug, dass in Schlangenlinien durch die Stadt Blomberg fuhr. Die Beamten konnten das Fahrzeug und den Fahrer in der Ulmenallee antreffen. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 26-jährige Fahrer erheblich alkoholisiert war. Dazu war er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und wurde mit Haftbefehl gesucht. Der Fahrer wurde festgenommen und dem Polizeigewahrsam in Detmold zugeführt. Hier wurden ihm für die Trunkenheitsfahrt zwei Blutproben entnommen. Am Samstag wurde er dann dem Haftrichter vorgeführt.

POL-LIP: Lemgo. Diebstahl aus Handwerkerfahrzeugen
Lippe (ots)

In der Nacht von Freitag (13.06.2025) auf Samstag (14.06.2025) wurden in Lemgo Brake an der Lemgoer Straße und in der Siekwiese Fahrzeuge von Handwerksbetrieben angegangen und hochwertiges Werkzeug entwendet. Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen in den Bereichen aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei Lippe unter der Telefonnummer 05231/609-0 in Verbindung zu setzen.

POL-LIP: Lage. E-Scooter mit 50 km/h ohne Straßenzulassung und Versicherung sichergestellt.
Lippe (ots)

Am Freitagabend (13.06.2025) gegen 19.20 Uhr fiel Polizeibeamten im Rahmen der Streife ein E-Scooter auf, an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Sie stoppten den 40-jährigen Fahrer für eine Kontrolle an der Kreuzung Lange Straße/In der Bülte. Neben dem fehlenden Versicherungsschutz stellte sich heraus, dass der E-Scooter keine Straßenzulassung in Deutschland besitzt, da er bis zu 50 km/h fahren kann. Das Fahrzeug des Lagensers wurde sichergestellt.

Für das Fahren mit einem E-Scooter im Straßenverkehr gelten Regeln, die eingehalten werden müssen: So sind in jedem Fall ein Kennzeichen und eine Versicherung erforderlich und die maximale Höchstgeschwindigkeit bei E-Scootern beträgt 20 km/h: https://lippe.polizei.nrw/artikel/sichere-tour-mit-dem-e-scooter-was-zu-beachten-ist

POL-LIP: Detmold. Paar leistet Widerstand gegen Polizisten.
Lippe (ots)

 An der Einmündung Bahnhofstraße/Paulinenstraße leistete ein Paar am Freitagnachmittag (13.06.2025) gegen 16 Uhr Widerstand gegen zwei Polizeibeamte, als sie einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollten. Zuvor soll es laut Zeugen am Bahnhof zu Streitigkeiten des Paares mit anderen Personen gekommen sein. Als die beiden deshalb in einem Fiat 500 für die Kontrolle gestoppt wurden, kamen der 41-jährige Beifahrer aus Detmold sowie die 29-jährige Fahrerin aus Vlotho den Aufforderungen der Beamten nicht nach. Das Paar verhielt sich sehr aggressiv und beleidigte die Einsatzkräfte. Beiden wurde aufgrund ihrer Aggressivität Handfesseln zur Verhinderung von Straftaten angelegt, wobei sie weiterhin massiv Widerstand leisteten. Da es Hinweise auf einen Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln gab, wurden die Frau und der Mann mit zur Polizeiwache genommen, wo ihnen Blutproben entnommen wurden. Anschließend durften sie die Wache wieder verlassen. Der Fiat wurde abgeschleppt und sichergestellt, da beide nicht fahrtüchtig waren. Die Polizisten blieben unverletzt.

POL-LIP: Detmold. Ladendieb flüchtet - aufmerksamer Bürger schreitet ein.
Lippe (ots)

Am Samstagmittag (14.06.2025) gegen 13.45 Uhr flüchtete ein Ladendieb aus der Rossmann-Drogerie in der Langen Straße. Der Mann klaute zuvor zwei Parfüm-Flakons und entfernte sich aus dem Geschäft ohne zu zahlen. Eine Mitarbeiterin folgte dem Dieb und rief ihm nach. Ein aufmerksamer Bürger beobachtete die Situation und stoppte den Flüchtigen. Dabei stürzten die beiden Männer jedoch und der unbekannte Ladendieb verlor seine Beute, flüchtete allerdings erneut in den Schlosspark. Der helfende 60-Jährige erlitt leichte Verletzungen und konnte den Unbekannten wie folgt beschreiben: 30 - 40 Jahre alt, ca. 1,80 - 1,85 m groß, schlank, ungepflegter Bart, trug eine schwarze "Puma"-Cappy, einen schwarzen Jogginganzug und eine goldene Kette. Eine Fahndung nach dem Dieb verlief negativ. Das Kriminalkommissariat 5 sucht weitere Zeugen, die telefonisch unter (05231) 6090 Hinweise geben können.

POL-LIP: Kalletal-Kalldorf. Einbruch in Firmenbüro.
Lippe (ots)

Am Meyra-Ring kam es zwischen Freitagmittag und Sonntagmittag (13. - 15.06.2025) zu einem Einbruch. Bislang Unbekannte beschädigten eine Scheibe eines Firmengebäudes und verschafften sich durch das Aufhebeln einer Tür gewaltsam Zutritt zu einem Büro. Gestohlen wurde augenscheinlich nichts. Zeugenhinweise zum Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter (05231) 6090 entgegen.

POL-LIP: Lage. Mehrere Fahrzeuge an Autowerkstatt beschädigt.
Lippe (ots)

An der Einmündung Liemer Straße/Katzenstraße beschädigten bislang Unbekannte zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (13./14.06.2025) auf dem Gelände einer Autowerkstatt sechs abgestellte Fahrzeuge - augenscheinlich mit einem spitzen Gegenstand. Beschädigungen konnten an einem Fiat, einem Mercedes, einem BMW und drei Saab festgestellt werden. Das Kriminalkommissariat 5 bittet um Zeugenhinweise zu den Sachbeschädigungen unter der Rufnummer (05231) 6090.

POL-LIP: Lemgo. In Raum der Realschule eingebrochen.
Lippe (ots)

Zwischen Freitagabend und Sonntagmittag (13. - 15.06.2025) brachen Unbekannte über ein Fenster in einen Raum der Realschule in der Kleiststraße ein. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Ins weitere Schulgebäude gelangten die Einbrecher nicht. Wer sachdienliche Zeugenhinweise zum Vorfall geben kann, meldet sich bitte unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2.

POL-LIP: Lemgo. In Raum der Realschule eingebrochen.
Lippe (ots)

Zwischen Freitagabend und Sonntagmittag (13. - 15.06.2025) brachen Unbekannte über ein Fenster in einen Raum der Realschule in der Kleiststraße ein. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Ins weitere Schulgebäude gelangten die Einbrecher nicht. Wer sachdienliche Zeugenhinweise zum Vorfall geben kann, meldet sich bitte unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2.

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Sachbeschädigung auf Kita-Gelände.
Lippe (ots)

Drei Gartenhäuser auf dem Gelände einer Kindertagesstätte in der Straße Wasserfuhr wurden zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (12./13.06.2025) beschädigt. Unter anderem zerstörten die Unbekannten ein Fenster und ein Wasserabflussrohr an den Gartenhäuschen und brachen eine Tür auf. Sie richteten einen Sachschaden an, der auf rund 360 Euro geschätzt wurde. Das Kriminalkommissariat 5 bittet unter (05231) 6090 um Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung.

POL-LIP: Augustdorf. Brand von Mülltonnen.
Lippe (ots)

Im Inselweg brannten am Sonntagmorgen (15.06.2025) gegen 3.30 Uhr zwei Mülltonnen auf einer Grünfläche neben einem Haus. Neben den Tonnen selbst wurden auch ein Zaun sowie ein Sichtschutz durch die Flammen beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Brand geben können, wenden sich bitte unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 1.

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Autofahrerin flüchtet bei Verkehrskontrolle - Polizist mitgeschliffen und verletzt.
Lippe (ots)

Durch die Flucht einer Autofahrerin vor einer Polizeikontrolle wurde am Samstagabend (14.06.2025) ein Polizist verletzt. Ein Streifen-Team hielt die Frau im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf einem Parkplatz an der B1 zwischen Vahlhausen und Belle gegen 22.15 Uhr an und der Beamte forderte sie durch das geöffnete Fenster auf, ihre Papiere zu zeigen. Die 32-Jährige gab stattdessen Gas, um in Richtung Blomberg zu flüchten. Dabei wurde der 29-jährige Polizist von dem VW T-Roc zunächst ein Stück mitgeschliffen und sein Fuß wurde vom Wagen überfahren, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus, er war nicht mehr dienstfähig. Kurz darauf konnte die Autofahrerin in Barntrup von Einsatzkräften aus Niedersachsen gestoppt werden, die bei der Fahndung nach der Flüchtigen unterstützten. Sie brachten die Frau zur Polizeiwache nach Detmold. Ihr VW wurde beschlagnahmt. Auch eine Sicherstellung ihres Führerscheins ist angeordnet worden. Gegen die 32-Jährige aus Laatzen wird nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Quelle/Fotos: Jeweilige Kreispolizeibehörde / Feuerwehr PB/HX/LIP übermittelt durch News aktuell - Symbolfotos: Pixabay

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Mehr als 55.000 Abonnenten und Abonnentinnen über alle Kanäle

Erstmalig mehr als 2,5 Mio. Zugriffe monatlich (Stand 06.2025)

 

Sie möchten Werbung schalten? Holen Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen? Holen Sie sich gerne kostenlos und unverbindlich ein Angebot von uns:

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
BETREUUNG IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT - Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen
Angebote unserer Partner

LINARA - DER PARTNER AN IHRER SEITE Einfühlsam. Kompetent. Zuverlässig. - ganz neu ab 01.06.2023: Badezimmerumbau nach §40 SGB XI

weiterlesen...
Sonderpreis Baumarkt: Sonderangebote aus dem aktuellen Prospekt
Angebote unserer Partner

Schrauben & Eisenwaren - Garten & Freizeit - Technik & Werkzeug - Renovieren & Wohnen - Macherwerkstatt - Macherfamilie - Tierfutter und mehr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
Stellenangebote und mehr in den Hochstift Medien -
Aus Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungen und Gastronomie

Akquise von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Job-Modul, Speisekarten und wechselnde Gerichte, Veranstaltungskalender, Produktkatalog und mehr

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Polizeimeldungen vom 01.07.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizei und Feuerwehr

Verkehrsunfall auf der B64 - Zwei Mädchen vermisst - Öffentlichkeitsfahndung - - Vermisster 66-jähriger Mann ist verstorben - Fahndung zurückgenommen

weiterlesen...
Polizei- und Feuerwehrmeldungen vom 21.06.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizei und Feuerwehr

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte - Einbruch in Eiscafé - Zwei Männer mit Hammer attackieren Fahrzeuginsassen - Polizei sucht Ersthelferin

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner