26. August 2022 / Veranstaltungen

"Faszination Glas - Inspirationen" - Ausstellung von 5 Glaskünstlern und Glaskünstlerinnen

Ausstellungseröffnung im Glasmuseum Bad Driburg am Sonntag, den 28.08. um 11:00 Uhr

"Faszination Glas – Inspirationen“ Ausstellung für 5 Glaskünstler

Das Glasmuseum Bad Driburg freut sich, International arbeitenden Glaskünstlern, die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeiten im Glasmuseum Bad Driburg zu präsentieren. 5 Künstler aus Nordrhein-Westfalen haben sich dafür beworben:

Ute Grohs, Paul Grohs, Uta Majmudar, Gabriele Riester und Wolfgang Schmölders

Feierliche Ausstellungseröffnung am Sonntag 28.August um 11:00Uhr

Das Glasmuseum Bad Driburg lädt Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung:

Programm:
Begrüßung und kurze Einführung: Josef Reckers
1. Vorsitzender, Förderverein “Glasmuseum Bad Driburg”

Anschliessend stellen sich die Künster vor. Ein Trio mit einer virtuosen Tuba, einer Klarinette und einem Keyboard wird die Eröffnung begleiten.

 
1. Uta Majmudar, gehörte 1998 zu den Gründungsmitgliedern der Glaskünstlervereinigung Nordrhein-Westfalen. Die Künstlerin nutzt eine besondere Technik, um verspiegelte Glaselemente durch Metallfäden miteinander zu verbinden. Einzigartig die Art und Weise, wie Uta Majmudar aus einfachen farblosen und bemalten Glasstäben großformatige Objekte gestaltet. Sie benutzt Edelstahllitze und strickt aus diesem Draht dünne „Schläuche“. Diese Schläuche werden mit den bearbeiteten Glasstäben gefüllt und dann miteinander vernäht. Auf diese Weise entstehen Alltagsgegenstände wie Kissen, Stühle oder auch Kleidungsstücke aber auch nachdenklich stimmende Objekte, die durch diesen überraschenden Kontrast zwischen dem Material und dem Dargestellten einen besonderen Reiz erlangen.

2. Ute Grohs, nach Ausbildung zur Fotografin studierte sie an Fachhochschule und Universität Erziehungswissenschaften und Kunst. Ihre Themen als Malerin sind „Himmelsleiter“, „Blauer Planet“, „Schönheit und Zerstörung“. Sie ist bekannt für großformatige Seidenfahnen.
2020 mit Paul Grohs zeigte die Ausstellung WENN in Gütersloh (Stadthalle und Theater) ihren Blauen Planeten, 9 x 5 Meter .Glas ist für Ute Grohs ein besonderes Arbeitsmaterial.

Auf ihren Lack-hinter / auf-Glas-Bildern lässt sie satte bis schattenhafte Farben wirken.
Sie arbeitet expressiv in Farbauftrag und -liquidierung. Ein industrielles Abfallprodukt, Stahlschlacke, wird von der Künstlerin immer häufiger bei den Glasgestaltungen verwendet, zuerst in ihren Vitrail-Boxen. In den Ausstellungen „Lumiéres du monde“ im Centre international du vitrail“ (2016 – 2019) in Chartres sowie „Sunshine in my heart“ (2017 – 2018) im Kunst- und Kulturforum Bad Oeynhausen zeigte Ute Grohs Stahlschlacke auf Glas in Korrespondenz mit Lacktropfen.

3. Paul Grohs, Paul Grohs ist interdisziplinär tätig: Lied- und Oratoriensänger, Komponist, Preisträger des Deutschen Musikrats, Performance- und Objektkünstler. Seit 1970 auch Duo- Ausstellungen mit Ute Grohs. Seine Objekte sind in ihrer Form festgelegt und doch wandelbar. Dafür sorgen Licht, seine Brechung, Spiegelung und Schatten. Die Materialien: Holz, Stein, Stahl, Schlacke, Glas und ihre Verbindungen. Die Bad Driburger Ausstellung zeigt nur puristische Objekte mit Glas, klar oder gefärbt. Paul Grohs ist durch namhafte Ausstellungen im In- und Ausland bekannt. Zwei Beispiele:

Teilnahme an “ Lumières du monde“ im Centre international du vitrail (2016 – 2019) in ChartresNominierung für den „ 5. Internationalen andré evard preis für konkret-konstruktive kunst“ in der Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl

4. Gabriele Riester, arbeitet mit der alten Pâte de Verre Technik und verwandelt Glasobjekte in eine neue, abstrakte Realität. Durch einen Niedrigbrand verliert das Glas seine Transparenz, es wird rau und seidig matt. Durch diese Verfremdung ist das Glas nicht mehr in der gewohnten durchsichtigen Weise zu erkennen, und der Betrachter erlebt in seiner sinnlichen Wahrnehmung optisch und haptisch einen überraschend neuen Zugang zu den jeweiligen Objekten. Ihre Objekte sind in nationalen und internationalen Ausstellungen und Museen vertreten. Sie lebt und arbeitet in Herdecke bei Dortmund.

5. Wolfgang Schmölders, Herausgeber der Fachzeitschrift GLASHAUS, Internationales Magazin für Studioglas, www.glasshouse.de
Dr. Wolfgang Schmölders ist Diplom-Designer und künstlerisch frei schaffend seit 1983. Sein Thema sind Glasverschmelzungen .
 
Quelle: Förderverein des Glasmuseums e.V.

 

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Stellenangebote Jobangebote Gastronomie in der Region Linara Betreuung zu Hause Hier könnte ihre Werbung stehen

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

 

Mitarbeiter suchen Jobportal Juni 2022

Stellenangebote

 Stellenangebote Service               Trocknungstechnik Igor Kirsch Stellenangebot

 

Meistgelesene Artikel

Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...
Schwerer Verkehrsunfall auf B64 Höhe Bad Driburg
Polizeimeldungen

2 Rettungshubschrauber, mehrere Krankenwagen und Feuerwehr vor Ort

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wir gratulieren - Aus Tradition wird Motivation:
Veranstaltungen

Das Autohaus Humborg feiert am 10. Juni 2023 ein stolzes Jubiläum: 150 Jahre Leidenschaft für Mobilität

weiterlesen...
Auswahl an gastronomischen Angeboten der Restaurants in der Region
Angebote unserer Partner

Kontaktdaten mit Speisekarten und wechselnden Angeboten

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wir gratulieren - Aus Tradition wird Motivation:
Veranstaltungen

Das Autohaus Humborg feiert am 10. Juni 2023 ein stolzes Jubiläum: 150 Jahre Leidenschaft für Mobilität

weiterlesen...
Nachhaltig Naturerfahrungen vermitteln - naturpädagogisches Handwerkszeug
Veranstaltungen

Schulung in der Natur zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner