25. Oktober 2024 / Veranstaltungen

Veranstaltungen der Volkshochschule vom 30.10.-07.11.2024

Reise in die Welt der Märchen-Grenzen - Nähe - Respekt-Wie entsteht eine Beziehung zum Kind-Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz-Essstörung

Pressemitteilung des VHS-Zweckverbandes vom 18.12.2020

Reise in die Welt der Märchen - Analyse anhand von tiefenpsychologischen Aspekten
Bad Driburg. Der VHS-Zweckverband bietet am Mittwoch, 30. Oktober in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr den Kurs Reise in die Welt der Märchen - Analyse anhand von tiefenpsychologischen Aspekten (112H10) an. Die Veranstaltung wird von Peter Fabian geleitet und findet im VHS-Hauptverwaltungssitz, Am Hellweg 9 (Zugang über Lange Str. 97), Bad Driburg statt.

Wer kennt sie nicht, die Märchensammlung der Gebrüder Grimm und andere Volksmärchen?! Wir haben sie als Kinder vorgelesen bekommen und später mit großen Augen selbst verschlungen. 

Als Erwachsene können wir sie nun neu entdecken. Denn überlieferte Märchen sind nicht nur ein kulturell wertvoller Schatz, sondern liefern Lebensweisheiten, die auch heute noch Bedeutung haben können. Der tiefere Sinn erschließt sich jedoch oft erst nach Betrachtung der in ihnen auftauchenden sprachlichen Bilder.

Peter Fabian, Diplom-Sozialarbeiter aus Bad Driburg, hat sich schon sehr früh für Märchen begeistert. Sein Beruf und sein Interesse für Märchen eröffneten ihm viele Möglichkeiten zu weiteren Zusatzqualifikationen, u. a. zum Fachberater für Psychotraumatologie. Darüber hinaus ist er Fachmitglied der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP).

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Grenzen - Nähe - Respekt. Wie entsteht eine Beziehung zum Kind
Bad Driburg. Der VHS-Zweckverband bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum Ev. Kita "Jesus und Zachäus" und dem Städt. Familienzentrum "Miteinander" am Mittwoch, den 30. Oktober um 19:30 den Vortrag „Grenzen - Nähe - Respekt. Wie entsteht eine Beziehung zum Kind“ (701H50) an. Die Veranstaltung wird von Wolfgang Bergmann geleitet und findet in der Ev. Kita "Jesus und Zachäus", Gräfin-Margarete-Allee 12, Bad Driburg statt.

Was tun, wenn mein Kind nicht auf mich hört? Brauchen Kinder wirklich Grenzen? Wie gehe ich mit Konflikten um? Und sind Strafen und Konsequenzen wichtig?

Viele Mütter und Väter fühlen sich in Konfliktsituationen manchmal machtlos und überfordert. In dem Vortrag bekommen Sie Anregungen, wie Sie Konflikte nutzen können, um gemeinsam zu wachsen. Welche Grenzen sind für Kinder wichtig und wie lernen Sie diese Grenzen zu respektieren? Was bewirken Strafen oder Konsequenzen? Wie wichtig sind Regeln und wie gehe ich mit Regelbrüchen um? Während des Vortrags haben Sie Gelegenheit Fragen zu diesen und weiteren Themen rund um die Erziehung zu stellen und erhalten wertvolle Anregungen zur Stärkung Ihrer Erziehungskompetenz sowie Inspirationen für Ihren Alltag.

"Jede Familie braucht eine Handvoll Regeln, um angenehm zusammen zu leben. Aber Regeln als Problemlösung oder Problemvorbeugung funktionieren nicht."  (Jesper Juul)

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Online-Veranstaltung. Der VHS-Zweckverband bietet am Sonntag, 3. November in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz (1LIVE57) an. Die Veranstaltung wird von Dr. Manuela Lenzen geleitet.

Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können.

70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren.

Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung.

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Vortrag: Prävention und Behandlung von Essstörungen
Bad Driburg. Der VHS-Zweckverband bietet am Montag, 4. November in der Zeit von 19:00 bis 20:30 Uhr einen Vortrag zum Thema Prävention und Behandlung von Essstörungen (303H50) an. Die Veranstaltung wird von Anja Mersch geleitet und findet im VHS-Hauptverwaltungssitz, Am Hellweg 9 (Zugang über Lange Str. 97), Bad Driburg statt.

Das Spektrum der Essstörungen stellt eine der häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zivilgesellschaft dar. Dabei handelt es sich nicht nur um eine vorübergehende Pubertätserkrankung, sondern zunehmend sind auch Erwachsene, meistens Frauen, doch auch immer mehr Männer, betroffen.

Der Vortrag informiert über Entstehungsbedingungen, insbesondere über Faktoren des alltäglichen Lebens, die eine Aufrechterhaltung der Essstörungen auch im Erwachsenenalter erklärbar machen. Die typischen Essstörungen: Magersucht, Bulimie und Binge Eating werden voneinander abgegrenzt. Gerade die "unsichtbaren" Symptome, wie z.B. automatisierte Selbstabwertungen, permanenter innerer Druck und überdauernde Grübelspiralen werden besprochen. Darüber hinaus werden traditionelle und neue, wissenschaftlich fundierte Interventionen zur Behandlung von Essstörungen vorgestellt.

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen
Online-Veranstaltung. Der VHS-Zweckverband bietet am Mittwoch, 6. November in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen (1LIVE58) an. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Miriam Gebhardt geleitet.

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?

Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und  „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022).

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Intuitives Malen. Eine Reise zu mir selbst
Bad Driburg. Der VHS-Zweckverband bietet ab Donnerstag, 7. November in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr einen Kurs Intuitives Malen. Eine Reise zu mir selbst (205H51A) an. Die Veranstaltung wird von Mechthild Niedermeyer geleitet und findet in der Alten Töpferei in Bad Driburg-Alhausen statt.

Dem Malprozess geht eine meditative Übung mit der Kunsttherapeutin Mechthild Niedermeyer voraus. Folgen Sie anschließend gänzlich Ihrer Intuition, fühlen Sie Ihr (Bauch-)Gefühl, und malen - ob im Sitzen oder Stehen - einfach los...

Denn beim intuitiven Malen geht es nicht darum ein 'perfektes' Bild zu erschaffen, sondern aus sich heraus zu kreieren. Hierzu können Farben, Pinsel, Finger, Leinwände, Papier und vieles mehr dienen. Drücken Sie sich mit Farben und Formen aus, ganz unabhängig von Ihren malerischen Vorkenntnissen.

Verbindliche Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de

Quelle: Ann Kathrin Hickl  - Pädagogische Mitarbeiterin der Volkshochschule

Anzeigen - Klickt für mehr Infos:

Sie suchen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen?

Stellenangebote Jobangebote Gastronomie in der Region Linara Betreuung zu Hause Hier könnte ihre Werbung stehen

Reichweite Facebookseite Hochstift am 08.01.2024 156972 Personen und über 1600 Likes

Reichweite Facebookseite Hochstift am 08.01.2024 156972 Personen über 1600 Likes

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen?

Sie suchen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen?

Mitarbeiter suchen Jobportal Juni 2022    

Stellenangebote

         Massagepraxis Alexander Koch - Liebscher & Bracht

 

   Gräfliche Kliniken Logo

Prima Aktiv Stellenangebote Logo

 

Stellenangebote Vital - Klinik Dreizehnlinden

Klickt hier drauf für mehr Infos und zum Download unserer Apps:

Logo Unser Bad Driburg - Downloadlink

 

Ihre Nachrichten fehlen auf Unser Bad Driburg? 

Das könnte Dich auch interessieren

Neueste Artikel

Polizeimeldungen vom 24.03.2025 aus den Kreisen HX/PB/LIP
Polizeimeldungen

Zugmaschine prallt gegen Grundstücksmauer und Verteilerkasten - Nächtlicher Raser - Vermisster angetroffen - Räuberischer Diebstahl mit Messer

weiterlesen...
GfW vor Ort - Sprechtag in Nieheim am Mittwoch, den 09. April 2025
Veranstaltungen

Individuelle Beratung für Existenzgründer*innen und kleine und mittlere Unternehmen aus Nieheim und Umgebung

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

GfW vor Ort - Sprechtag in Nieheim am Mittwoch, den 09. April 2025
Veranstaltungen

Individuelle Beratung für Existenzgründer*innen und kleine und mittlere Unternehmen aus Nieheim und Umgebung

weiterlesen...
Obstbaum-Schnitttage für Fortgeschrittene
Veranstaltungen

Steinobst und Umstellungsbäume im Fokus

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner