Wetter | Bad Driburg
6,7 °C
  • Anzeige
Ausflugsziele in Bad Driburg

Iburg-Burgruine

Iburg-Burgruine - Hauptbild
Iburg-Burgruine - 2. Sliderbild
Iburg-Burgruine - 3. Sliderbild
Iburg-Burgruine - 4. Sliderbild
ANZEIGE – Premiumpartner
Wissenswertes, Daten & Fakten

Über Iburg-Burgruine

Die Iburg:

Die Iburg ist die Ruine einer Höhenburg im Eggegebirge bei Bad Driburg im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter. Sie hat ihre Anfänge in den Sachsenkriegen.

Die ganzjährig frei begehbare Burganlage ist zusammen mit dem dortigen Aussichtsturm Kaiser-Karls-Turm und dem Ausflugslokal Sachsenklause beliebtes Ausflugsziel.

Geographische Lage: 

Die Ruine liegt im Mittelteil des Eggegebirges innerhalb des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge auf dem Berg Iburg (Iberg; 381,2 m ü. NHN[1]), der als bewaldeter und schmaler Bergsporn ins östlich angrenzende Tal von Bad Driburg ragt.[2] Deren Innenstadt befindet sich rund 1,1 km (Luftlinie) nordöstlich der Burg und etwa 1,4 km westsüdwestlich liegt mit der Hausheide (441,4 m) eine der höchsten Erhebungen des Eggegebirges.

Nordöstlich der Iburg steht nahe einer 365,2 m hohen Stelle der 1904 eingeweihte Kaiser-Karls-Turm, von dem nach Osten eine weite Aussicht über Bad Driburg und Umgebung möglich ist. Unmittelbar daneben steht das 1925 eröffnete Ausflugslokal Sachsenklause.[3]

Geschichte: 

Die Iburg geht zurück auf eine sächsische Fliehburg aus dem 8. Jahrhundert. Lokale Legenden wollen sie auch als Standort der Irminsul sehen. Neue Forschungen beziehen die Erwähnung des castrum Juberg in den Fränkischen Reichsannalen für das Jahr 753 auf die Iburg bei Bad Driburg, nicht auf Bad Iburg bei Osnabrück.[4]

Die archäologischen Forschungen der Jahre 2000/2003 fanden im westlichen „Sachsenwall“ zwei Mauern aus Kalkstein, die der sächsischen und folgenden fränkischen Burgzeit zugeordnet werden. Nach außen war der Wall mit mächtigen, in den anstehenden Fels eingetieften Palisaden abgestützt.

Karl der Große ließ nach der Eroberung in der ehemals sächsischen Anlage eine Petrus-Kirche errichten, die ab 1231 Archidiakonatskirche war. Er schenkte die Burg 799 der Paderborner Kirche. Ab 1134 beherbergte sie kurzzeitig ein Benediktinerinnen-Kloster, bevor 1189 der Paderborner Bischof Bernhard II hier eine 180 mal 50 Meter große steinerne Ritterburg errichten ließ. Im 15. Jahrhundert verlor die Burg ihre Bedeutung und wurde schließlich 1444 durch Otto von Braunschweig zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Nach dem Aussterben der Ritter von Driburg erbte die Stadt Driburg die Burg und angrenzende Wälder.

Im Jahre 1900 wurden die Iburgruinen freigelegt und erstmals archäologisch untersucht. Seitdem wurden mehrmals Forschungsgrabungen und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Schautafeln erläutern die Befunde und die Geschichte.

 
Erhalten sind von der Iburg diverse Mauerreste und der Bergfried, die im 20. Jahrhundert teilweise saniert wurden. Erhalten ist zudem eine Wallanlage, auch „Sachsenmauer“ genannt, die eine Fläche von rund 4 Hektar umschließt.[3

Quelle: Wikipedia 

Die Iburg bei Wikipedia

Video über die Iburg

Fotos: Hubertus Holdgrewe / EVE-Softwarekonzept

Öffnungszeiten, Kontakt & Adresse

Informationen für Besucher

Öffnungszeiten

jetzt geöffnet 
Sie erreichen uns zu den folgenden Zeiten:
Montag
00:00 - 23:59
Dienstag
00:00 - 23:59
Mittwoch
00:00 - 23:59
Donnerstag
00:00 - 23:59
Freitag
00:00 - 23:59
Samstag
00:00 - 23:59
Sonntag
00:00 - 23:59

24/7

Durchgängig geöffnet

Adresse

Iburg-Burgruine
Westenfeldmark
33014 Bad Driburg

Anfahrt • Iburg-Burgruine

So finden Sie uns

Um die Karte ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier Google Maps) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen
Teile diese Sehenswürdigkeit